Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.
Sortieren
-
Das Deutschlandbild in Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“
-
Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh
-
Grammatischer Aspekt der Festigkeit von Phraseologismen
-
Identitätskonstruktion durch Sprache und Literatur bei Elias Canetti
-
Die Bedeutung des Todes im Werk von Anna Seghers
-
Der kontrastierte Doppelweg im Artusroman am Beispiel des „Erec“ von Hartmann von Aue
-
Theodor Fontane, Die Poggenpuhls - eine Analyse
-
Lessings "Miss Sara Sampson" - Ein bürgerlicher Medienworkshop
-
Graffiti - Vandalismus mit poetischem Potential
Urbane Graffiti im Vergleich mit konkreter und visueller Poesie -
Sind Gebrauchsanleitungen zu gebrauchen?
Linguistische und kommunikativ-pragmatische Studien zu skandinavischen und deutschen Instruktionstexten -
Multimodalität der Kooperation im Lehr-Lern-Diskurs
Wie Ideen für Filme entstehen -
Vom Genius zum Medienästheten
Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert -
Wunder, Spott und Prophetie
Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren« -
Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
-
Präpositionen und Präpositionalphrasen im Mittelhochdeutschen
-
Hofmannsthals Sprachgeschichte
Linguistisch-literarische Studien zur lyrischen Stimme -
Von Iphigenie zu Medea
Semantik und Dramaturgie des Barbarischen bei Goethe und Grillparzer -
Georg Trakl und die literarische Moderne
-
Otfrids 'Evangelienbuch' in der Frühen Neuzeit
Studien zu den Anfängen der deutschen Philologie -
Der Satiriker Juvenal und seine Satiren
-
Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann
-
Gottfried Benn
Einführung in Leben und Werk -
Der Wille zum Willen
Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880-1900 -
Wörterbuch deutscher Partikeln
Unter Berücksichtigung ihrer französischen Äquivalente -
Ich und sie, du und ich
Vom Minnelied zum Liebeslied