Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 163 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 163.
Sortieren
-
Die Einflussnahme von Anglizismen in der deutschen Sprache in Bezug auf das 19. Jahrhundert
-
Kleists „Penthesilea“ als Tragödie des Epochenübergangs
"Die Zeit scheint eine neue Ordnung der Dinge herbeiführen zu wollen" -
Brünhild im Nibelungenlied - Hösche Dame oder tiuvéles wip?
-
Die Literaturreform des 17. Jahrhunderts
Maßgebliche Barockpoetiken und deren Zielsetzungen am Beispiel des Sonetts -
Die Kunst, Geschichte zu schreiben - Peter Handke und die Jugoslawienkriege der 1990er Jahre
-
Eine Analyse zur Wortbildung innerhalb der Sportberichterstattung
Neologismen und ihre Funktionen in der Berichterstattung zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in den Boulevardzeitungen TZ und BILD -
Die Darstellung und das Verhältnis der Geschlechter in ausgewählten Romanen von Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Sibylle Berg
-
Über Thomas Bernhards „Heldenplatz“
Konfrontation der österreichischen Bevölkerung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit als Folge der fehlende Vergangenheitsbewältigung in der Nachkriegszeit -
Die Abtönungspartikeln der deutschen Sprache
-
Die mystischen Erscheinungen in Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
-
Die "türkischen Powergirls"
Lebenswelt und kommunikativer Stil einer Migrantinnengruppe in Mannheim -
Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch
-
Notker latinus zu Boethius, »De consolatione Philosophiae«
Buch I/II: Kommentar -
Die Interpunktion des Deutschen
Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens -
Zwischen Enthüllen und Verstecken
Eine Analyse von Barbara Honigmanns Prosawerk -
Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
XVIII. Anglo-German Colloquium Hofgeismar 2003 -
Simon Dach (1605–1659)
Werk und Nachwirken -
Edition der Heidelberger Handschrift P (Codex Pal. Lat. 52) und der Handschrift D (Codex Discissus: Bonn, Berlin/Krakau, Wolfenbüttel)
Teil 2: Einleitung und Apparat -
Reformpoetik
Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
Visionen dichterischen 'Mündigwerdens'
Poetologische Perspektiven auf Robert Musil, Rainer Maria Rilke und Walter Benjamin -
Die Rezeption des Orpheus-Mythos in deutschen Musikdramen des 17. Jahrhunderts
-
Philipp von Zesen
Wissen – Sprache – Literatur -
Funktionsverbgefüge - empirisch
Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten -
Gellert - Gorski
-
Sitzung zu Brechts Radiotheorie