Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Die satirischen Schriften Wolfhart Spangenbergs
-
Tierische Träume
Lektüren zu Gertrud Kolmars Gedichtband ›Die Frau und die Tiere‹ -
Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers
-
Grammatik und Sprachwirklichkeit von 1640-1700
Zur Rolle deutscher Grammatiker im schriftsprachlichen Ausgleichsprozeß -
La lyre, la plume et le temps
Figures de musiciens dans le >Bildungsroman< -
Zeichen und Zeit
Probleme des literarischen Realismus -
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
-
Parlando in Texten
Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit -
Literarische Gruppenbildung
Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945 -
Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert
-
Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen I
Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache« -
Sprachtheorie, Sprachgeschichte, Philologie
Reden, Abhandlungen und Biographie -
Maag - Ryslavy
-
Alfred Döblin: Interpretation. Berlin Alexanderplatz
-
"In Spuren gehen ..."
Festschrift für Helmut Koopmann -
"Eine Zeitungsnummer lebt nur 12 Stunden"
Londoner Korrespondenzen aus Berlin -
'Wie glaubwürdige Nachrichten versichert haben'
Formulierungstradition in Zeitungsnachrichten des 17. bis 20. Jahrhunderts -
Neologie und Korpus
-
Variation im Deutschen
Soziolinguistische Perspektiven -
Gewissen und Buch
Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters -
Der Enthusiast und sein Schatten
Literarische Schwärmer- und Philisterkritik im Roman um 1800 -
Unkeuschheit und Werk der Liebe
Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland -
Mittelhochdeutsche Grammatik
-
Text
-
Goethe in seiner Epoche
Zwölf Versuche