Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 130 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 130.
Sortieren
-
Wiener Moderne: Diskurse und Rezeption in Russland
-
Anklage, Nachdenken und Idealisierung
Literatur über die ehemaligen deutschen Ostgebiete/Zeugnisse von Flucht und Vertreibung -
Hohe und niedere Literatur
Tendenzen zur Ausgrenzung, Vereinnahmung und Mischung im deutschsprachigen Raum -
Lesbische Identitäten und Sexualität in der DDR-Literatur
-
Schweizerisch-finnische Literaturbeziehungen
Fünf Beiträge und eine Bibliographie der ins Finnische übersetzten Schweizer Literatur mit Einschluss der Kinder- und Jugendliteratur 1834–2008 -
„Mir hat immer die menschliche Solidarität geholfen.“ Die jüdischen Autorinnen Lenka Reinerová und Anna Seghers
-
Soma Morgenstern – Von Galizien ins amerikanische Exil
Soma Morgenstern – De la Galicie à l'éxil américain -
Störfall? Auschwitz und die ostdeutsche Literatur nach 1989
-
Wozu Dichter?
Hundert Jahre Poetologien nach Hölderlin -
Schöne Neue Welt 2.0? Analyse des dystopischen Romans "The Circle" von Dave Eggers
-
Hiobs Frau. Vergleich der Figur der Deborah in Joseph Roths "Hiob"-Roman und dem Alten Testament
-
Über die Normen des Textmediums "mittelalterliche Handschrift"
Untersuchungen am Beispiel des Nibelungenliedes -
Vom Sterben erzählen. Die Frau und der Tod in der literarischen Moderne
-
Individuum und Staat im dystopischen Jugendroman "Hüter der Erinnerung" von Lois Lowry
-
Die Romanfigur Hans Castorp aus dem Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann als Antityp des Männlichkeitsideals des 18.-20. Jahrhunderts
-
Wie ging Friedrich von Spee gegen die Hexenverfolgung vor? Argumente und Strategien in der "Cautio Criminalis"
-
Die Emanzipation der Frau in der Romantik
Inwiefern hat die Romantik die Entwicklung der weiblichen Emanzipation beeinflusst? -
Großstadtlyrik in Naturalismus und Expressionismus
"Großstadtmorgen" von Arno Holz und "Städter" von Alfred Wolfenstein im Vergleich -
Reiseliteratur und Geschlechterdifferenz im 19. Jahrhundert in "Eine Frauenfahrt um die Welt" von Ida Pfeiffer
-
Literarische Methoden der Erinnerung in W. G. Sebalds Erzählung "Paul Bereyter" aus "Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen"
-
Kindliche Perspektive im zweiten Weltkrieg. Der Sprachstil in Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung"
Autoritätsumkehr zwischen der erwachsenen und der jungen Generation? Exemplarische Interpretation des Kapitels "Flügeltraum" -
Literarisches Portfolio
Zu Platons "Politeia", von Grimmelshausens "Der Abenteuerliche Simplicissimus", Novalis "Wenn nicht nur Zahlen und Figuren", Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" -
Geschwisterbeziehungen im Werk Astrid Lindgrens
-
Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur. Eine Analyse am Beispiel der Werke von Nele Neuhaus
-
Bjørnstjerne Bjørnson’s "En Hanske" als Beispiel für die Diskussion der Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens