Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Ergebnisse für *
Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.
Sortieren
-
Die Emanzipation der Frau in der Romantik
Inwiefern hat die Romantik die Entwicklung der weiblichen Emanzipation beeinflusst? -
Großstadtlyrik in Naturalismus und Expressionismus
"Großstadtmorgen" von Arno Holz und "Städter" von Alfred Wolfenstein im Vergleich -
Reiseliteratur und Geschlechterdifferenz im 19. Jahrhundert in "Eine Frauenfahrt um die Welt" von Ida Pfeiffer
-
Literarische Methoden der Erinnerung in W. G. Sebalds Erzählung "Paul Bereyter" aus "Die Ausgewanderten. Vier lange Erzählungen"
-
Kindliche Perspektive im zweiten Weltkrieg. Der Sprachstil in Ilse Aichingers "Die größere Hoffnung"
Autoritätsumkehr zwischen der erwachsenen und der jungen Generation? Exemplarische Interpretation des Kapitels "Flügeltraum" -
Literarisches Portfolio
Zu Platons "Politeia", von Grimmelshausens "Der Abenteuerliche Simplicissimus", Novalis "Wenn nicht nur Zahlen und Figuren", Friedrich Schillers "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" -
Geschwisterbeziehungen im Werk Astrid Lindgrens
-
Gründe für den Erfolg von Kriminalliteratur. Eine Analyse am Beispiel der Werke von Nele Neuhaus
-
Bjørnstjerne Bjørnson’s "En Hanske" als Beispiel für die Diskussion der Sexualmoral im Modernen Durchbruch Skandinaviens
-
Was bedeutet "Weiblichkeit als Maskerade"? Erkundungen zur Rezeption von Joan Riviere
-
Labyrinthe in Walter Moers "Die Stadt der Träumenden Bücher". Die Wirkung auf Romanfiguren und Leser
-
Verarbeitung persönlicher Erlebnisse in fiktiven Werken im Kontext einer politischen Autorschaft
Ein Vergleich zwischen der Autobiografie "Zonenkinder" und dem fiktiven Roman "Keinland" -
Plurale Identität in der Literatur der Romantik
Anhand von Ernst August Friedrich Klingemanns "Nachtwachen von Bonaventura" -
Essen, Trinken und Tod in Rom. Über das Phänomen der Nahrungsaufnahme in Koeppens Roman "Der Tod in Rom"
Eine kleine Analyse -
Die Auswirkungen von sozial-historischen Ereignissen auf Eugen Berthold Friedrich Brecht und seine Werke
-
Das Nibelungenlied und dessen missbräuchliche Deutung im Nationalsozialismus
-
Konfliktmanagement und Mediation anhand der Weltliteratur "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller
-
Das Wandermotiv in der romantischen Literatur
Die Werke "Aus dem Leben eines Taugenichts" und "Der frohe Wandersmann" von Joseph von Eichendorff -
Die Wasserfrauenthematik in Friedrich de la Motte Fouqués "Undine" und Ingeborg Bachmanns "Undine geht"
-
Geschichts- und Wirklichkeitsdarstellung in Christiph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"
-
Feminismus bei Bozena Nemcova im Werk "Babicka" ("Die Großmutter", 1855)
-
Persönlichkeitsentwicklung in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur anhand Michel Endes "Die Unendliche Geschichte"
-
Evidentia als Verfahren zur Darstellung von Liebesakten. Ein analytischer Vergleich von zwei Heftromanen
-
Paul Celans "Todesfuge" als Zeugnis des Holocaust. Lyrik nach Auschwitz
-
Literaturarchive, Literaturmuseen und Literaturausstellungen
Genese, Begriff und Aufgaben der Literaturpflege