Ergebnisse für *
Es wurden 789 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 789.
Sortieren
-
Französische Entlehnungen im Deutschen
Transferenz und Integration auf phonologischer, graphematischer, morphologischer und lexikalisch-semantischer Ebene -
Modalpartikeln und ihre Kombinationen
-
Praxis der Lexikographie
Berichte aus der Werkstatt -
Cottage und Co., idea, start vs. begin
Die Kategorisierung als Grundprinzip einer differenzierten Bedeutungsbeschreibung -
Lexikologische Analysen zur Abstraktheit, Häufigkeit und Polysemie deutscher Substantive
-
Betriebslinguistik und Linguistikbetrieb
Akten des 24. Linguistischen Kolloquiums, Universität Bremen, 4. - 6. September 1989, Bd. 2 -
Universalgrammatik und gesteuerter Zweitsprachenerwerb
-
Wahr neben Falsch
Duale Operatoren als die Quantoren natürlicher Sprache -
Ordo als Form
Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur -
Studien zur Valenz kognitiver Verben im Deutschen und Neugriechischen
-
Theodor Fontane: Effi Briest
Ein Leben nach christlichen Bildern -
Unterspezifikation in der Phonologie des Deutschen
-
Ein quantitatives Modell der deutschen Intonation
Analyse und Synthese von Grundfrequenzverläufen -
Eine selbstlernende generativ-phonologische Grammatik
-
Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen
Untersuchungen zur Syntax des Deutschen -
Die Entstehung von Thomas Manns Roman "Doktor Faustus"
Dargestellt anhand von unveröffentlichten Vorarbeiten -
Wiedererzählen
Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis -
Theoretische Aspekte der deutschen Orthographie
-
Wort für Wort
Repräsentation und Verarbeitung verbaler Phraseologismen (Phraseo-Lex) -
Literatur in der Stadt
Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert -
Gespräche zwischen Alltag und Literatur
Beiträge zur germanistischen Gesprächsforschung -
Revisionen beim Schreiben
zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen -
Semantik des Konjunktivs II in Deklarativsätzen des Deutschen
-
Korrelate im Deutschen
Beschreibung, Geschichte und Grammatiktheorie -
Zusammensprechen in Gesprächen
Aspekte einer konsonanztheoretischen Pragmatik