Filtern nach
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 47 von 47.
Sortieren
-
Das Luxemburgische. Ein deutscher Dialekt oder eine eigene Einheitssprache?
-
Prosa versus Poetik beim Verlesen. Einfluss auf die Leseleistung am Beispiel von "Nacht" aus Goethes Urfaust
-
Nachrichten: mehr als informativ
Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit -
Translation in den Geistes- und Sozialwissenschaften zwischen Russland und Deutschland
Akteure, Diskurse, Texte -
Fraseología jurídica contrastiva español–alemán
Kontrastive Fachphraseologie der spanischen und deutschen Rechtssprache -
Interkulturalität von Textsortenkonventionen
Vergleich deutscher und chinesischer Kulturstile: Imagebroschüren -
En las vertientes de la traducción e interpretación del/al alemán
-
Bezeichnungen für bekannte Personen im Polnischen und im Deutschen
Eine lexikologische Analyse -
Kulinarische Phraseologie
Intra- und interlinguale Einblicke -
Phraseologie der Farben
Phraseologisches Wörterbuch Deutsch–Polnisch/ Polnisch–Deutsch -
Dichtung des Anderen
Sprache und Tod in der Poetik Paul Celans im Lichte der sprachphilosophischen Schriften Maurice Blanchots -
Anglizismen – Sprachwandel in deutschen und norwegischen Texten der Informationstechnologie
-
Analyse evidenter Anglizismen in Psychiatrie und Logistik
-
Análisis lingüístico contrastivo de textos especializados en español y alemán
-
Terminologische Variation in der Rechts- und Verwaltungssprache
Deutschland – Österreich – Schweiz -
Verhüllender Sprachgebrauch
Textsorten- und diskurstypische Euphemismen -
Litterae – magistra vitae
Heinrich Stiehler zum 70. Geburtstag -
Deutsch- und englischsprachige Werbung
Textpragmatik, Medialität, Kulturspezifik -
Absageschreiben auf Bewerbungen
Eine pragmalinguistische Studie -
Peter de Mendelssohn – Translation, Identität und Exil
-
„Fokalisierung“ und „Stimme“ im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns „Felix Krull“ -
Seele/Duša als semiotischer Text im Spiegel der russisch-deutschen Übersetzung