Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 103 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 103.
Sortieren
-
Aristokratismus als Kulturkritik
Kulturelle Adelssemantiken zwischen 1890 und 1945 -
Grenzenlos menschlich?
Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer -
Topos Tier
Neue Gestaltungen des Tier-Mensch-Verhältnisses -
Allahs Liebling
Ursprung und Erscheinungsformen des Mohammedglaubens -
Kitsch
Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen -
Bildung und Konfession
Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918 -
Inflation der Mythen?
Zur Vernetzung und Stabilität eines modernen Phänomens (unter Mitarbeit von Jakob Peter) -
Über den Clown
Künstlerische und theoretische Perspektiven -
Kultur und Religion
Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme -
Übersetzungslandschaften
Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa -
American Mobilities
Geographies of Class, Race, and Gender in US Culture -
Entgrenzte Figuren des Bösen
Film- und tanzwissenschaftliche Analysen -
Autorität und Wahrheit
Kirchliche Vorstellungen, Normen und Verfahren (13. bis 15. Jahrhundert) -
Zwischen artes liberales und artes digitales
Beiträge zur traditionellen und digitalen Geisteswissenschaft -
Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft
-
Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung
DFG-Symposion 1998 -
Der Antichrist und der Gekreuzigte
Friedrich Nietzsches letzte Texte -
Retornos/Rückkehr
La Primera Guerra Mundial en el contexto hispano-alemán/Der Erste Weltkrieg im deutsch-spanischen Kontext -
Einheit und Vielfalt
Franz Ungers (1800–1870) Konzepte der Naturforschung im internationalen Kontext -
Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft
-
Das Unbehagen in der Kultur
Close Reading und Rezeptionsgeschichte -
Engagement
Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur -
Symphilologie
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften -
Hölderlin war nicht verrückt
Eine Streitschrift -
Heimat Revisited
Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff