Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 204 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 204.
Sortieren
-
Unterrichtsstunde zu Rilkes "Panther"
Inhaltliche Erschließung und Problematisierung des Gedichts „Der Panther“ von R.M. Rilke -
Analyse der Szene IV, 5 aus Johann Wolfgang Goethes "Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel."
-
Einführungsstunde in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
-
Josef Redings "Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht"
Interpretation und didaktische Anmerkungen für den Deutschunterricht -
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext
-
Das expressionistische Wandlungs- und Verkündigungsdrama am Beispiel von Walter Hasenclevers 'Der Sohn'
-
Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe)
Aufklärerische Gesellschaftskritik in Friedrich Karl von Mosers Fabel „Wir haben gegessen“ mit inhaltlicher Erarbeitung und Interpretation -
Gedichtinterpretation zu »Frische Fahrt« von Joseph Eichendorff
-
Die Entwicklung vom expressionistischen zum epischen Theater: „Die Maschinenstürmer“ von Ernst Toller und „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Bertolt Brecht
-
Gedichtinterpretation mit Fokus auf Stilmittel & Expressionismus. Exemplarisch an "Die Nächte explodieren in den Städten" von Ernst Wilhelm Lotz
-
Eine Analyse des Gedichts "Die Made" von Heinz Erhardt
Unter formalen, rhetorisch-vortragenden und gestus-theoretischen Gesichtspunkten -
Der Lektürekanon in den Schulbüchern der Oberstufe in der DDR
-
Der Soldat als gesellschaftlicher Außenseiter in Georg Büchners Woyzeck und Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür
-
Interpretation der ersten Szene aus Kafka's "Der Proceß"
-
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht als Mittel zur Förderung des Textverstehens
Dargestellt an der Behandlung des Romans ´Löcher´ von Louis Sacher in der 8. Klasse einer Realschule -
Poetologische Aspekte in Gedichten von Rose Ausländer
-
Frisch, Max - Homo Faber - Walter Faber und das Weibliche
-
Jugendsprache in Deutschland
-
Redewendungen/Idiomatische Redewendungen
-
Unterrichtsstunde: Aufklärung - Sturm und Drang
Der Sturm und Drang – Fortsetzung oder Gegenepoche zur Aufklärung? Die Lernenden erkennen die Leitmotive des Sturm und Drang und reflektieren die Strömung in Abgrenzung zur Aufklärung -
Erich Kästners 'Fabian' als Roman der Neuen Sachlichkeit
-
Komposita und ihre Schreibung in der deutschen und französischen Sprache
-
Die Künstlerproblematik in Thomas Manns "Tonio Kröger"
-
Die Naturgestaltung bei Stifter als Spiegel der Gefühlswelt
Am Beispiel der Selbstmordszene in der Studienfassung "Die Mappe meines Urgroßvaters" -
Iphigenies Wandlung auf Tauris