Ergebnisse für *
Es wurden 204 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 204.
Sortieren
-
Irrungen aus Vorsatz
Romantische Ironie als poetische Praxis in Erzählungen von E. T. A. Hoffmann -
Die Zeit mahnt zur Liebe - ein Vergleich von Ingeborg Bachmanns "Die gestundete Zeit" und Paul Celans "Corona"
-
Peter Stamm: "Agnes" - Lesetagebuch
-
Vergleich der Motive von Novalis „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren“ mit den Motiven der Figuren Nathanael und Clara in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
-
Vergleichende Interpretation der Werke "Lösung" von Karin Kiwus und "Erster Verlust" von J. W. v. Goethe
-
Examensstunde: Die Millers – eine zeittypische bürgerliche Familie des 18. Jahrhunderts?
Untersuchung der Familienstrukturen der Familie Miller und Vergleich dieser mit dem Idealbild der bürgerlichen Kleinfamilie im 18. Jahrhundert (Kabale und Liebe) -
Wie lässt ein Autor einen Held entstehen?
Eine Untersuchung am Beispiel der Hauptfigur aus Jostein Gaarders "Das Orangenmädchen" -
Ein Dichter im Krieg - Ernst Stadlers letzte Tage aufgezeichnet in seinem Kriegstagebuch vom 31. Juli bis 22. Oktober
-
Die Grammatikwerkstatt von Dr. Wolfgang Menzel - Eine kritische Analyse
-
Die deutsche Interpunktion: Kommaregeln
-
Helmut Heißenbüttel und die Gruppe 47
-
Geschlechtsübergreifende Personenbezeichnungen - Magnus Petterssons Referenz- und Relevanzanalyse an Textauszügen von Sophie von La Roche
-
Flexionsmorphologischer Wandel
Am Beispiel des Verbs "haben" -
Mindmaps Syntax (Neuhochdeutsch)
Examensvorbereitung (Erstes Staatsexamen) -
Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Vergleich zu Anouilhs "Jeanne und die Lerche"
-
Die Epoche des Realismus von 1848 - 1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes „Effi Briest“
-
„Leben heißt blinden Dingen Gesicht sein“
Strukturalistische Analyse nach Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss als Grundlage einer Interpretation des Gedichtes „Die Erblindende“ -
Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard
-
Schreibmotivation als Voraussetzung für die Entwicklung von Schreibkompetenz
-
Eine Unterrichtsstunde im Fach Deutsch: Wir schreiben Gedichte-Steckbriefe (Grundschule, 3. Schuljahr)
-
Die Entstehung von Franz Kafkas Amerikabild und seine perspektivische Darstellung im Romanfragment Der Verschollene - Teil II
-
Wolfram von Eschenbachs Parzival: Die Bedeutung des Gesprächs zwischen Trevrizent und Parzival
-
Kiezdeutsch in der Schule
Grundlagen eines Ethnolekts für den bilingualen Fremdsprachenunterricht in der Oberstufe -
Jenny Erpenbecks Roman "Heimsuchung" - Eine kritische Untersuchung, Teil I
-
"Irgendwie Anders"
Die Ausgrenzug von Irgendwie Anders auf der Text- und Bildebene