Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 79.
Sortieren
-
Anglizismen in der deutschen Sprache
Welche Auswirkungen hat der häufige Gebrauch von Anglizismen in der Produktwerbung für Kosmetika in der deutschen Sprache auf unser Denken und unsere Wahrnehmung? -
Friedrich Hölderlin. Menons Klagen um Diotima
Biographischer Kontext, Änderungen zur Frühfassung ‚Elegie‘, Inhalt und Aufbau des Textes -
"Die Verwandlung" von Franz Kafka: Kurzbiographie, Inhaltsangabe und Interpretation
-
Linguistische Kritik einer Sprachkritik an unangemessener Sprache
Im Kontext von Monika Gerstendörfers „Der verlorene Kampf um die Wörter - Opferfeindliche Sprache bei sexualisierter Gewalt“ -
Materialerstellung zum Buch „Der fliegende Dienstag“ vom Müge Iplikci
-
Ein Lesetagebuch führen anhand "Der Hobbit"
Mit Interpretationen und ausgearbeiteten Aufgaben für die Schule -
Anton Reisers kindliche Entwicklung unter Berücksichtigung des elterlichen Einflusses
-
Weiblichkeit und Heldentum in Schillers Jungfrau von Orleans
-
"Die beiden" von Hugo von Hofmannsthal. Eine Analyse des Gedichts
-
Motive des Hungers und der Nahrung in ausgewählten Werken Franz Kafkas
-
Unterrichtsentwurf zur Nominalisierungen von Verben und Adjektiven
-
Examensstunde: Die Millers – eine zeittypische bürgerliche Familie des 18. Jahrhunderts?
Untersuchung der Familienstrukturen der Familie Miller und Vergleich dieser mit dem Idealbild der bürgerlichen Kleinfamilie im 18. Jahrhundert (Kabale und Liebe) -
Wie lässt ein Autor einen Held entstehen?
Eine Untersuchung am Beispiel der Hauptfigur aus Jostein Gaarders "Das Orangenmädchen" -
Schillers "Die Jungfrau von Orleans" im Vergleich zu Anouilhs "Jeanne und die Lerche"
-
Die Epoche des Realismus von 1848 - 1890 mit Fokussierung auf Theodor Fontanes „Effi Briest“
-
„Leben heißt blinden Dingen Gesicht sein“
Strukturalistische Analyse nach Roman Jakobson und Claude Lévi-Strauss als Grundlage einer Interpretation des Gedichtes „Die Erblindende“ -
Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard
-
Unterrichtsstunde zu Rilkes "Panther"
Inhaltliche Erschließung und Problematisierung des Gedichts „Der Panther“ von R.M. Rilke -
Josef Redings "Generalvertreter Ellebracht begeht Fahrerflucht"
Interpretation und didaktische Anmerkungen für den Deutschunterricht -
Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt. Biographie, Inhaltsangabe, Einordnung in den historischen Kontext
-
Das expressionistische Wandlungs- und Verkündigungsdrama am Beispiel von Walter Hasenclevers 'Der Sohn'
-
Unterrichtsstunde zur Gesellschaftskritik (Oberstufe)
Aufklärerische Gesellschaftskritik in Friedrich Karl von Mosers Fabel „Wir haben gegessen“ mit inhaltlicher Erarbeitung und Interpretation -
Gedichtinterpretation zu »Frische Fahrt« von Joseph Eichendorff
-
Die Entwicklung vom expressionistischen zum epischen Theater: „Die Maschinenstürmer“ von Ernst Toller und „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Bertolt Brecht
-
Gedichtinterpretation mit Fokus auf Stilmittel & Expressionismus. Exemplarisch an "Die Nächte explodieren in den Städten" von Ernst Wilhelm Lotz