Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.
Sortieren
-
Tabellarische Unterrichtsskizze: Planung einer Deutschstunde zum Gedicht "Sommer" von Ilse Kleberger für eine 3. Klasse
-
Frank Wedekind "Frühlingserwachen": Werk, Inhalt/Zusammenfassung und Biographie
-
Interpretation der Kurzgeschichte "Allmorgendlich" von Michaela Seul und Einbezug eines produktionsorientierten Ansatzes
-
Die syntaxbezogene Großschreibung in der deutschen Schriftsprache
Sprachwissenschaftliche Konstruktion und didaktisch-methodischer Zugang für den Erwerb in der Primarstufe -
Interpunktion - Ihre Funktion und Anwendung
Mit einer Analyse der Interpunktion in Schülertexten -
Funktionsverbgefüge - Komplexe Prädikate
-
Die Gefühlslage des Zauberlehrlings in der gleichnamigen Ballade interpretieren und eine Vortragspartitur erstellen
Klasse 7/8 -
Das Frauenbuch - Ulrich von Liechtenstein
-
Zur literarischen Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen in Kinderkrimis
Dargestellt an Erich Kästners "Emil und die Detektive" (1929) und Andreas Steinhöfels "Beschützer der Diebe" (1994) -
Sachtexte - Merkmale, Irritationen über den Begriff 'Wert'
-
Gelebtes und fiktives Außenseitertum - Der Mensch und Autor Arno Schmidt und seine literarischen Alter Egos
-
Thomas Bernhards: Die Ursache. Eine Andeutung
Das Werk, Inhalt, Zusammenfassung und Biographie -
Ödön von Horvath: Jugend ohne Gott
Werk, Inhalt, Zusammenfassung und Biographie -
Anglizismen in Jugendzeitschriften
-
Michael Köhlmeiers "Die Musterschüler"
Das Werk, Inhalt, Zusammenfassung und Biographie -
Heinrich Manns "Professor Unrat"
Werk, Inhalt/Zusammenfassung und Biographie -
Wortbildungslehre - Das Phänomen der Wortbildung in der deutschen Sprache
-
Rafik Schami als interkultureller Botschafter in der Kinder- und Jugendliteratur – Ein Beitrag zu Toleranz und Völkerverständigung
-
Franz Kafka, Das nächste Dorf - Versuch einer Interpretation
-
"Blume ist Kind von Wiese" - Die Analyse kindlicher Paraphrasen unter semantischen Aspekten anhand einer Studie mit Grundschulkindern
-
Zwischen Liebe und Wahn
Die Mütter in Wolfgang Koeppens "Der Tod in Rom", Heinrich Bölls "Billard um halb zehn" und Siegfried Lenz' "Deutschstunde" -
Unterrichtsstunde zu "Der Faden" von J. Guggenmos
-
Die Funktionsweise der funktionalen Syntax
-
Ein Porträt von Franz Biberkopf
Berlin Alexanderplatz -
Heilung durch Erzählen: Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf“