Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 108 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 108.
Sortieren
-
Glagol 'sollen' kak sredstvo vyrazhenija modal'nosti v propovedi
Глагол sollen как средство выражения модальности в проповеди -
Konstrukcii haben+zu+infinitiv i sein+zu+infinitiv
-
Grundzüge der hebräischen Akzent- und Vokallehre
-
Über Poesie und Poetik der Araber
-
Das Motiv der Domination und Manipulation in den Romanen Michał Choromańskis "Biali Bracia" und "Zazdrość i medycyna"
-
Kontrastive Phonetik. Britisches Englisch – Deutsch
-
Lexikologie und die verschiedenen Typen der Entlehnung
-
Humor in Russland und seine gesellschaftliche Funktion
-
Direktive Sprechakte im Deutschen und Russischen
-
Herausforderungen beim Übersetzen von Idiomen
-
Die Katastrophe von Černobyl’ in der Dokumentarliteratur
Eine vergleichende Darstellung der beiden Texte „Černobyl’skaja molitva. Chronika buduščego“ von S. Aleksievič und „Černobyl’: dokumental’naja povest’“ von J. Ščerbak -
Michail Jur'evic Lermontov: Analyse und Interpretation des Gedichts „Kak často, pestroju tolpoju okružen“
-
Die Deklination des deutschen Adjektivs: Eine Schimäre?
-
Lösungsbuch zum Arbeitsbuch Deutsch für das Germanistikstudium im Ausland (DaF)
-
Kulturspezifische Regeln für 'Gratulieren'
Anlässe für obligatorische und fakultative Gratulationen im Deutschen und ihre pragmatischen Implikationen -
Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers’ Zamonien-Romane
-
Die Lieder Michael Jacksons in translationspraktischer Sicht
Analyse und Lösungsansätze -
Zwischen Freiheit und Ordnung - Satzgliedabfolge im deutschen Mittelfeld
Ein Vergleich der Regelvermittlung in drei Grammatiken -
Übersetzen gesprochener Sprache. Kommentierte Übersetzung eines Interviews
-
Zur Thematik der Dichtung Innokentij Annenskijs
Der Begriff und das Bild vom Leben in seiner Lyrik -
Methodenkoffer Deutsch. Oder wie es Lernenden möglich wird, Texte zu verstehen
-
Die Übersetzungen von 1001 Nacht. Verdolmetscht, nachempfunden, adaptiert
-
Die Szenische Interpretation nach Ingo Scheller als Methode zur Förderung der Interkulturellen Kommunikativen Kompetenz
-
Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Namibia. Zu den sprachlichen Merkmalen des „Südwesterdeutschen“
-
Untersuchung der Nominalbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen. Das Verb „sehen“ als Sinneswahrnehmungsverb