Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.
Sortieren
-
DaF im griechischen Bildungssystem. Defizite der Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts in Griechenland und alternative Verfahren
-
Unterrichtsfeinplanung zum Thema Kleidung und Analyse des Lehrwerks "Schritte Plus"
Unter dem Aspekt der Heterogenität und Binnendifferenzierung -
Redewendungen in der 7. Klasse
Unterrichtsarrangement mit den "Sprachstarken" -
Landeskundevermittlung in DaF-Lehrwerken aus China und Deutschland
Gemeinsamkeiten und Unterschiede -
Der Bedeutungswandel im Polnischen. Arten, Faktoren, Ursachen und Beispiele
-
Zum Gebrauch verschiedener Stilmittel in der literarischen Übersetzung
-
Glagol 'sollen' kak sredstvo vyrazhenija modal'nosti v propovedi
Глагол sollen как средство выражения модальности в проповеди -
Konstrukcii haben+zu+infinitiv i sein+zu+infinitiv
-
Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Namibia. Zu den sprachlichen Merkmalen des „Südwesterdeutschen“
-
Untersuchung der Nominalbildung im Deutschen und im Arabischen bzw. im Marokkanischen. Das Verb „sehen“ als Sinneswahrnehmungsverb
-
Portfolio im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Schriftliche Erarbeitung um Thema Aussehen
-
Deutsch als Zweitsprache. Herausforderungen für Migrantenkinder am Beispiel des Türkischen
-
Planung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Einkauf: Mengen und Preise“
Portfolio zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache -
Didaktisierung eines literarischen Textes unter sprachfördernden Aspekten. Die Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ von La Fontaine