Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 80 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 80.
Sortieren
-
Französische Entlehnungen im Deutschen
-
La Mandragola und die Tradition der Novelle
-
Die Welt aus venezianischer Sicht. Venedig-Reminiszenzen in Calvinos "Le città invisibili" und die Verbildlichung der unsichtbaren Städte in der Bildenden Kunst
-
"Il choisit son Napoléon". Stendhals Konzeption des Napoléon-Mythos
-
Die Wortfeldtheorie
-
"Carmen". Geschichte der Entstehung eines Mythos
-
Schicksale dunkelhäutiger Kinder im Dritten Reich. Ein Vergleich von Didier Daeninckx' "Galadio" mit Anja Tuckermanns "Muscha"
-
Fremdheit im literaturgeschichtlichen Kontext der Aufklärung
Am Beispiel von Montesquieus "Lettres persanes" -
Die Satzsegmentierung aus Sicht der modernen Gesprochene-Sprache-Forschung
-
Fiktives Reisen. Paris in der Reiseliteratur der DDR
-
Damenwahl?
Frauendarstellungen und Weiblichkeitskonzeptionen im Romanwerk von José Saramago -
Odysseus auf dem Weg nach Ithaka und die Irrfahrt eines linksstehenden Menschen innerhalb eines „linken“ Systems
Die Exilsituation bei Mircea Eliade und Ion Caraion -
Foreigner Talk. Vom ungrammatischen 'Pidginauslöser' zum variablen Register
-
Eine soziolinguistische Analyse über den Gebrauch von Tú/Usted bei den Studenten der Universität von Bilbao
-
Unterschiede in Wissenschaftsstilen
Vergleich von deutsch-, französisch- und englischsprachigen Einführungen in die Sprachwissenschaft -
Les naufragés du silence dans le métro. Eine Analyse
-
Akzent und Intonation im Deutschen und Französischen
Kontrastive Betrachtung -
Lyrikanalyse von Luis de Góngoras „Mientras por competir con tu cabello”
-
Mis en Abyme in "Educazione Siberiana" von Lilin
-
Mis en Abyme in Educazione Siberiana von Lilin
-
Pressesprachlicher Wortschatz
-
Sinti und Roma von den Anfängen bis heute
Caravanes y Palacios -
Pragmatik und Semantik
-
Die Übersetzung deutscher Spasslyrik ins Spanische
Kriterien bei der Textauswahl für eine aussagefähige Anthologiebildung -
Die Autobiographie - zur Geschichte und Theorie einer Gattung
Unter Berücksichtigung der autobiographischen Werke Lara Cardella "Volevo i Pantaloni" und Dacia Maraini "Bagheria"