Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 2026 bis 2050 von 2911.
Sortieren
-
Das Frauenbild im Nibelungenlied
-
Kinderhelden im Wandel der Zeit
Zur Konstruktion junger Heldenfiguren in drei Generationen der Kinder- und Jugendliteratur -
Identitätskrisen literarischer Figuren um 1900
-
Zur Morpho-Syntax des Ruhrgebietsdeutschen.
Eine Untersuchung des Präpositionalkasus und der Klammerbildung von Pronominaladverbien anhand von informellen Gesprächen junger Erwachsener aus dem Raum Gelsenkirchen/Recklinghausen -
Perfektivität und Telizität. Zusammenhang und Abgrenzung der Begriffe
-
Genus-Sexus-Beziehungen aus der linguistischen und fremdsprachendidaktischen Perspektive
-
Textlinguistische Analyse des Artikels "Migrantenland ist abgebrannt"
-
Überblick zu sprachwissenschaftlichen Ellipsen
"Es ist nicht immer nötig, ALLES zu sagen" -
Der getrübte Blick - Aspekte einer Deutung der Augen in E.T.A. Hoffmanns Erzählung „Der Sandmann“
-
Sind unter Studenten auch Studentinnen? Das generische Maskulinum im Deutschen
-
Das Vater-Tochter-Verhältnis in Schillers "Kabale und Liebe" und Lessings „Emilia Galotti“
-
Nonsense-Elemente im Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“
-
Ein Vergleich von Thomas Manns Figuren Tonio Kröger und Hanno Buddenbrook
Tonio Kröger - ein wieder ins Leben gerufener Hanno Buddenbrook? -
Eine Figurenanalyse zu Elli Link aus "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" von Alfred Döblin
-
Die Wiederherstellung von ordo (Ordnung) durch "gevüegiu kündekeit" im "Klugen Knecht" des Strickers
-
Der Nachsommer des Barock
Zur Wiederaufnahme barocker Themen und Motive in der Rokokolyrik des 18. Jahrhunderts -
Das Dekameron. Die Bedeutung von Giovanni Boccaccios Novellensammlung für die Weltliteratur
-
Ludwig Tiecks "Leben und Tod des kleinen Rotkäppchen - eine Tragödie" im Verhältnis zur Märchentradition
-
Das Zeichen in Crolls "Signaturis internis rerum" und bei Saussure
-
Zur Funktion und Bedeutung der Lunete in Hartmanns von Aue "Iwein"
Lunete – die zweite weibliche Hauptfigur -
Schönheit und Anderweltlichkeit bei Hartmann von Aues "Enite"
-
Hugo von Hofmannsthal 'Die Beiden'. Analyse und Interpretation
-
Literatur und Medien im Totentanzkapitel von Manns "Der Zauberberg" und Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
-
Antithese, Ironie und Paradoxon als Stilmittel in Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler"
-
G. v. Straßburg, Tristan: Verhinderte Öffentlichkeit am Marke-Hof