Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1976 bis 2000 von 2911.
Sortieren
-
Analyse des christlichen Ethos der "Kudrun" unter besonderer Berücksichtigung des Hagenteils (1.-4. Aventiure)
-
Der Artushof und seine Bedeutung im ersten französischen und deutschen Artusroman
-
Petuhtantendeutsch - die flensburger Stadtsprache
Awer unse Sprak is nich gut un warn klok ut…. Eine Untersuchung zum Gebrauch des Petuhtantendeutsch in der heutigen flensburger Alltagssprache -
Venedig im Gedicht
Stationen deutscher Venedig-Dichtung im 19. Jahrhundert -
Romantik und Mythologie
Wie vereinigt Eichendorff antike Mythologie mit romantischem Geist? -
Lessings 'Nathan der Weise' im Kontext der Aufklärung - Teil I
-
Psychoanalytische Deutung der Figuren aus Kafkas „Der Verschollene“ als Vertreter der Instanzen Ich, Über-Ich und Es
-
Unterschiede in der Darstellung des Erec in den Romanen von Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue
-
Napoleon Bonaparte als literarisches Spiegelbild von Sehnsüchten, Erwartungen und Verteufelung
-
Geld als Liebesersatz in der Literatur am Beispiel Franziska zu Reventlows Werken "Der Geldkomplex" und "Von Paul zu Pedro"
-
Widerstand der weiblichen Figuren gegen den Verfall in "Buddenbrooks" von Thomas Mann
-
Die Darstellung des Schauers und Verwendung des Wiedergängermotivs am Beispiel der Ballade „Der Graue“ von Annette von Droste-Hülshoff
-
Vom göttlichen Auftrag der Literatur
Die Romane Joseph Roths -
"Dickens" von Robert Walser - Die Fassungen von 1911 und 1916 im Vergleich
-
Aufstand der Körper: Hanswursts Leiblichkeit im Lichte der Frühaufklärung
-
Stilformen im Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
-
Schönheitsvorstellungen in den Romanen „Feuchtgebiete“ und „Schoßgebete“ von Charlotte Roche
-
Das interkulturelle Leser-Gespräch als Methode der Literatur- und Kulturvermittlung in der Interkulturellen Germanistik
-
Lion Feuchtwangers Werke „Der Teufel in Frankreich“, „Die Geschwister Oppermann“ und „Exil“ – Migrations-, Erinnerungs-, Gedächtnis- und Gedenkorte
-
Der Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin
-
Über Schillers "Verbrecher aus verlorener Ehre"
Christian Wolf als Verbrecher und die Rolle der Gesellschaft für den weiteren Verlauf seines Lebensweges -
Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik
-
Jurij M. Lotmans Raumsemantik in Bezug auf Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
-
Die "neue Ernsthaftigkeit".
Endzeitvorstellungen in Christian Krachts '1979' -
Kinderlyrik in der Romantik