Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1926 bis 1950 von 2911.
Sortieren
-
Gerhart Hauptmanns "Bahnwärter Thiel" - Die Figur Thiel als Gefangener irrationaler Mächte
-
Alzheimer im problemorientierten Bilderbuch: Inhaltliche, künstlerische und sprachliche Aspekte
-
Vom heldenhaften Führer zum einsamen Deserteur: Zum Wandel der Motive von Männlichkeit in der deutschen Kriegsliteratur
-
Where is my mind?: Unzuverlässiges Erzählen in David Finchers Film "Fight Club"
-
Das Bedeutungstheater des Epiphanikers
Zur Ver- und Entzauberung der Alltagswelt in der Prosa Wilhelm Genazinos -
Das geteilte Berlin in der deutsch-türkischen Literatur anhand des Romans von Emine Sevgi Özdamar (2004): „Seltsame Sterne starren zur Erde: Wedding-Pankow 1976/77“
-
Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust
Didaktische Aufbereitungsmöglichkeiten in der Grundschule -
Förderung von Lesekompetenz
Warum gelesen nicht verstanden heißt -
Die Bedeutung von Strafe und Schuld in Kafkas "In der Strafkolonie" unter Einbezug der Strafsystemanalyse Foucaults
-
Über "Die Familie Selicke"
-
Homunculus - Ein Plädoyer für die Langsamkeit
Über den Homunculus als Gegenpol zum Streben, zum Teufelspakt und dem Prometheus-Motiv in Goethes Faust -
Inszenierungen von Alter in der Krone Heinrichs von dem Türlin
-
Das Wesen deutscher Schwankliteratur in Volksbüchern
Am Beispiel der Historien des Dyl Ulenspiegel -
"Zu spät" - Oder: Ist das Mittelalter wirklich vorbei?
-
Neue Medien im Deutschunterricht: Förderung der Lesemotivation von Jungen
-
Postmoderne Züge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt"
-
Expressionistische Lyrik: Eine Betrachtung der Motive "Natur" und "Großstadt"
-
Außereheliche Liebespaare in der hochmittelalterlichen Literatur
Ein erster vergleichender Überblick zwischen Tristan/Isolde und Schionatulander/Sigune -
Die Funktion der Schule im Roman "Shirin"
-
Franz Kafka, Ein Traum: Versuch einer Interpretation - für Schüler und Studenten
-
Sprachwandel durch Chat-Kommunikation
-
Versuch einer Interpretation: Franz Kafka "Der Steuermann"
Zusammengestellt für Schüler und Studenten -
Gesellschaftskritik in "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jacob Michael Reinhold Lenz
-
Theophilusdichtungen des Mittelalters - Studien zu Teufelspakt und Marienverehrung
-
Das gesellschaftliche Scheitern der Marie Wesener bedingt durch das Handeln als Geniefigur des 'Sturm und Drang'