Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1776 bis 1800 von 2911.
Sortieren
-
Schrift und Sprachlosigkeit in Kafkas Erzählng 'In der Strafkolonie'
-
Moderne Popliteratur übt Medienkritik!? - Exemplarische Analyse am Beispiel der Romane 'Soloalbum' und 'Livealbum' von Benjamin von Stuckrad-Barre
-
Die Funktion der Nebenfiguren in Lessings "Minna von Barnhelm"
-
Wörterbücher als Propagandamittel im Nationalsozialismus
-
Von "erkennen" bis "LE SEXY TIME"
Versuch einer diachronen Betrachtung sexueller Ausdrucksweisen -
Poetry Clip zu Goethes "Neue Liebe neues Leben"
-
Langeweile, Melancholie, die Figur des Narren und Sozialkritik in Georg Büchners 'Leonce und Lena'
-
Schreibfertigkeit im Lehrwerk „Delfin“
-
Die Gretchentragödie in Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil."
-
Bertholt Brechts: "Die Heilige Johanna der Schlachthöfe" - Eine Parodie klassischer Sprachformen und Motive
-
Thomas Mann: "Der Zauberberg" - ein Bildungsroman oder Gesellschaftsroman?
-
Sprachwandel - Entlehnungsvorgänge aus dem Angloamerikanischen
-
Das Frauenbild in Ödön von Horváths "Kasimir und Karoline"
-
Das Böse im Genie – das Geniale im Bösen.
Zum facettenreichen Typus der fiktiven Hauptfigur ‚Jean- Baptiste Grenouille‘ in Patrick Süskinds Roman ≫Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders≪ -
Zur Genese eines doppelten Geheimnisses – Homoerotik und Objekt der Begierde.
Lebenswandel, Selbsterkenntnis und Besessenheit der fiktiven Hauptfigur ‚Gustav von Aschenbach‘ in Thomas Manns Novelle ≫Der Tod in Venedig≪ -
Kleists Aufsatz ‚Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden‘ und Shakespeares Hamlet-Tragödie ODER Reden oder Nicht-Reden, das ist (hier) die Frage
-
Zur Bedeutung der Paratexte am Beispiel von Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz – Die Geschichte vom Franz Biberkopf‘
-
Freudenrausch und Weltenschmerz
Die Entwicklung des Erzählers in Friedrich Hölderlins Roman „Hyperion oder der Eremit in Griechenland“ -
Kafka "Die Verwandlung" - Eine gesellschaftskritische Erzählung?
-
Merkmale von Kanzleisprache als Fachsprache und des Frühneuhochdeutschen am Beispiel eines Dokuments aus der Kaiserlichen Kanzlei Karls IV.
-
Zwei finnische Kinder- und Jugendbuchautorinnen auf der Auswahlliste des Deutschen Jugendbuchpreises 1958
Annikki Setälä und Aili Konttinen -
Selbst- und Fremdwahrnehmung erkennen
Unterrichtsstunde in einer 11. Klasse zur Selbstwahrnehmung des Bloggers Mollwitz in Daniel Kehlmann's "Ruhm" -
Analyse der Wahnsinnsentwicklung in Georg Büchners 'Lenz'
-
'Glühbirnen, die man nach Bedarf an- und abknipst' - Zur Rolle der DDR-Schriftsteller als Träger nationaler Identität am Beispiel Franz Fühmanns
-
Sex, Fetisch, Voyeurismus und ein kleiner Oedipus
Heinrich von Kleists „Der Findling“ und Sigmund Freud