Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 151 bis 175 von 2911.
Sortieren
-
Adaption und Dekonstruktion der psychoanalytischen Theorie von Jelineks "Die Klavierspielerin"
-
Traumwirklichkeit in "Traumnovelle" von Arthur Schnitzler und "Eyes Wide Shut"
-
Der Kindertod im psychologischen Kinderroman. Begründungen und Formen des Erzählens in Éric-Emmanuel Schmitts Roman „Oskar und die Dame in Rosa“
-
Vergleich der Protagonisten aus Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und Salingers „Der Fänger im Roggen“
-
Georg Büchners Werk „Leonce und Lena“ als gesellschaftskritisches Lustspiel?
-
Gewalt und Kommunikationslosigkeit. Gesellschaftskritik in Büchners „Woyzeck“
-
Zum Verhältnis von Aktionsart und Argumentstruktur im Deutschen
-
Eichendorffs „Das Marmorbild“. Zur Funktion und Bedeutung der Frauenfiguren
-
Mehr als eine Zofe. Lunete als zentrale Romanfigur in Hartmanns von Aue "Iwein"
-
Friedrich Schillers "Kabale und Liebe". Eine Kritik an zeitgenössischen politischen Zuständen
-
"Brudi, gönn' Dir!" Kölner Jugendliche im Spannungsfeld zwischen formellem und informellem Sprachgebrauch
-
Männlichkeitskonstruktionen als subversives Element in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen
Männlichkeit in der "Melusine" -
Die Anfänge des bürgerlichen Trauerspiels am Beispiel "Miss Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing
-
Satirische Techniken in Christoph Martin Wielands "Prozess um des Esels Schatten"
-
Zwischen Schwarz und Weiß. Die Figuren der Schachnovelle von Stefan Zweig
-
Empirische Untersuchung der Doppelmotivation und Ambigität von Substantivkomposita
-
"Lenore" von Gottfried August Bürger. Frischer Wind für die Balladendichtung
-
Herkunft und Hintergründe der Adynata in Lied IX des Tannhäuser
-
Vergleich der Balladenversionen „Der Hugenott“ und „Die Füße im Feuer“ von Conrad Ferdinand Meyer
-
Popjournalismus. Grenzgänge zwischen medialem und literarischem Erzählen
-
Eine Geschichte über die gesellschaftliche Ausgrenzung eines Andersartigen? Patrick Süskinds "Das Parfum" aus der erzähltheoretischen Perspektive von Gérard Genette.
-
Heinrich Heines kritisches Verhältnis zur Romantik in der "Loreley"
-
Die Statue. Entschlüsselung der Konzeption des Weiblichen in Goethes 'Torquato Tasso'
-
Das Nibelungenlied. Heldenepos oder Höfischer Roman?
-
Der erstsprachliche Pluralerwerb im Deutschen. Analyse anhand des CHILDES-Simone-Korpus