Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1701 bis 1725 von 2911.
Sortieren
-
Doppelte Perfektformen im Deutschen und ihre Bewertung im Wandel der Zeit
-
Die Novelle im Fremdsprachenunterricht
-
Geliehene Biografien: Formen der Erinnerung bei Jonathan Littell und W.G. Sebald
-
Marter, Martyrium und Seelenpein. Aspekte von Melancholie und legendarischem Erzählen in der Historia von D. Johann Fausten (1587)
-
Lyrikanalyse: Husum als „Die Stadt“ Theodor Storms
-
Verbotene Liebe - Das Inzestmotiv in der Literatur am Beispiel von Clemens Brentanos „Die drei Nüsse“
-
Name, Wesen und Konstellation der Figuren in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"
-
Aspekte höfischer Kultur im 1. Buch des Welschen Gastes von Thomasin von Zerklaere
-
Der Anblick der Lesbia – Motivtradition und lyrische Transformation bei Hofmannswaldau
-
Zu Walter Benjamins Begriff der barocken Melancholie
-
Hermann Bahrs „Kampf“ gegen den Naturalismus – und seine Überwindung.
Eine Betrachtung ausgewählter Essays. -
Siegfried und Hagen
Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied -
Die Skandale und Prozesse und Arthur Schnitzlers "Reigen"
-
Zur ambivalenten Persönlichkeit von Ernst Moritz Arndt
-
Die Farben Rot und Weiß im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach
Die Entfaltung ihrer Symbolik, ihre sinnstiftende Funktion für die Entwicklungsgeschichte und Identitätsfindung des Protagonisten sowie für das Strukturprinzip des Werkes -
"Medea" von Christa Wolf und Euripides im Vergleich
-
Schnitzlers Fräulein Else: ein pathologischer Krankheitsverlauf unter den Aspekten der Psychoanalyse
-
Zwischen Tugendrigorismus und Emanzipation
Frauenkonstellationen in Lessings Miβ "Sara Sampson" und "Emilia Galotti" -
Die Korrelation zwischen Symbolik und der Entwicklung der Hauptfiguren in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel"
-
Der "triuwe"- Beweis der Ehefrau in "Die treue Gattin"
-
Die Vater-Tochter-Beziehung in Lessings "Emilia Galotti"
-
Die „unbegreifliche Frau“ und der „kuriose Mensch“
Versuch einer situativen Charakterisierung der Frau Tobler mit besonderer Berücksichtigung ihrer figuralen Konstellation zu Joseph Marti in Robert Walsers Roman 'Der Gehülfe' -
Art und Funktion der Prozessdarstellung in Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser"
-
Goethes "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand" - Zur Entstehungsgeschichte Goethes berühmten Werkes
Im Vergleich zu Berlichingens "Lebens-Beschreibung" in Auseinandersetzung mit den Merkmalen der Sturm und Drang Bewegung -
Schillers Maria Stuart: ein erhabener Charakter?