Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1651 bis 1675 von 2911.
Sortieren
-
Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'
Die verschiedenen Funktionen von Sprache zwischen Kommunikation und Bildlichkeit -
Roman eines Schicksallosen. Realität oder Fiktion?
Eine Auseinandersetzung im Kontext des autobiographischen Pakts -
Gottfried von Straßburg: Tristan - Eine unerfüllte Liebe?
Entrückung in die Minnegrotte -
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
-
Die Rolle der Affekte in G. E. Lessings Hamburgischer Dramaturgie
-
Johann Wolfgang Goethe - Prometheus: Destruktion der Götterwelt und prometheische Feier des autonomen Individuums
-
Die Großstadtthematik zu Anfang des 20. Jahrhunderts
Am Beispiel von Bertolt Brechts Großstadtlyrik -
Liebeslyrik zur Zeit des Barock
Vergleich der Gedichte 'Wie er wolle geküßt seyn' und 'Ich halte ihr die Augen zu' -
Von der Kupferkönigin zu Prinzessin Fisch
Anlehnungen an E.T.A. Hoffmann in Franz Fühmanns Fragment "Die Glöckchen" -
Merkmale der Sangspruchdichtung anhand von Konrad von Würzburgs Spruch "Got herre, waz du wunder an dir slben hâst geschicket!"
-
Wie kritisiert Bertold Brecht's Gedicht "Terzinen über die Liebe" das Bild der absoluten Liebe?
-
Über den Nutzen des Ästhetizismus in Hugo von Hofmannsthals "Märchen der 672. Nacht"
-
Medizin im Mittelalter, mit Bezug auf Hartmann von Aues "Der arme Heinrich"
-
Androgyne Wesen in Mythologie, Literatur und Kunst und ihr Einfluss auf die Frauenfiguren in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" (Teil I)
-
Das Spiel mit den Wirklichkeitsebenen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"
-
Stockende Nachrichten - Zur Sage in "Beim Bau der chinesischen Mauer"
-
Diskussion Thomas Brussigs "Am kürzeren Ende der Sonnenallee"
-
Anglizismen - Bereicherung oder Schändung der deutschen Sprache?
-
Analyse des Fragmentes "Der Jäger Gracchus" von Franz Kafka
-
"Homo und Grigia" - Die Expedition des Mannes in die mythische Natur in Musils "Grigia"
-
Lehrwerkanalyse des Lehrwerkes "Themen neu, Kursbuch 1"
-
Johann Wolfgang von Goethes "Willkommen und Abschied" im Diskurs von Forschung und Literatur
-
Die Rezeption und Indienstnahme des Nibelungenliedes während des Nationalsozialismus
-
Zu: Günter Grass - "Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung"
-
Zum Stellenwert der Religion besonders im so genannten „Gottesurteil“