Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1526 bis 1550 von 2911.
Sortieren
-
Faserland - eine Gattungsbestimmung
Einordnung von Christian Krachts Roman in das Genre des Adoleszenzromans in Abgrenzung zum Bildungsroman -
Der Liebesverrat in Eilhart von Obergs „Tristrant und Isalde“
-
Analyse eines Briefnetzwerkes im 18. Jahrhundert
Das Korrespondenzsystem von Gotthold Ephraim Lessing -
Spaltung und Multiplikation des Ichs
Spielarten des Doppelgänger-Motivs bei Dostojewski und Hoffmann -
Die Darstellung der Barocklyriker in Günter Grass' "Das Treffen in Telgte "
Am Beispiel von Simon Dach, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen und Andreas Gryphius -
Hagen von Tronje - Ein Intrigant im Nibelungenlied?
-
Wortfelder im Deutschen
-
Übersetzung "Schwyzerdüütsch" aus der Mundarttextsammlung "Chrüzfahrte" von Ernst Burren
-
Funktionen des Gedächtnisses in Günter Grass' "Im Krebsgang"
Analyse unter Einbezug der Gedächtnistheorie von Aleida Assmann mit einem Fokus auf die Medien -
Franz Kafka's "Die Brücke" - Versuch einer Interpretation
-
"Sie wollen mein Herz am rechten Fleck" - Phraseologismen als Baustein Lindemanns Lyrik - Beispiele, Wirkung und Vergleiche
-
Schreibdidaktik im Fremdsprachenunterricht
-
Die Ästhetik des Hässlichen am Beispiel von Gottfried Benns Morque-Gedichten
-
Autopoetologie anhand von 3 Texten
-
Masochismus, Fetischismus und Inzest in Franz Kafkas "Die Verwandlung"
-
Der Gestus: Über Brechts Kategorie und den Bezug zu Charlie Chaplin
-
Die Bedeutung der Philosophie Bacons im Chandosbrief Hugo von Hofmannsthals
-
Goethe und Shakespeare
Betrachtung der Rolles des englischen Dichters im Werk und Schaffen Goethes unter Berücksichtigung der Frage nach der Shakespeare-Urheberschaft -
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand - oder über die „stürmische“ Inszenierung einer historischen Figur
-
Analyse und didaktische Betrachtung von "Kleiner Zopf" (Tadeus Rózewicz)
-
Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne: Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
-
Goethes Reise in "das Land wo die Zitronen blühn" – und seine damit verbundene Katharsis in Italien
-
Zu E. T. A. Hoffmanns "Die Automate" - Die Erzählung und eine unheimliche Gegenwelt zur Ars Musica
-
Elfriede Jelineks "Die Kontrakte des Kaufmanns": Ökonomie, Theater und Sprache
-
‚Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt.’ - Zur Funktion und Wirkung der Sentenzen in Schillers Tragödie ‚Wilhelm Tell’