Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1476 bis 1500 von 2911.
Sortieren
-
Zur Imagination des Bösen am Beispiel Jean-Baptiste Grenouilles aus Patrick Süskinds Roman ‚Das Parfum'
-
Die Vulgärsprache in der Krimireihe „Tatort“
-
Das Prosastück „Der Spaziergang“ von Robert Walser.
Stilistische Analyse und Analyse der Erzählsituation und -perspektive -
Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters
Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und f -
Christian Krachts Roman "1979" als popliterarischer Text
-
Legendarisches Erzählen im 'Alexius' Konrads von Würzburg
-
Psychologisierende Deutung mittelalterlicher Literatur - Überlegungen zu Gottfrieds 'Tristan'
-
Zum Status der Partikelverben in der Grammatik
-
Der 'König vom Odenwald' in der Tradition der paradoxen Lobrede?
-
Hans Castorps "Besuch" auf Thomas Manns "Zauberberg" - warum aus drei Wochen sieben Jahre werden
-
Die Metamorphose einer Liebesbeziehung in den ersten drei Gedichten in Mörikes "Peregrina"
-
Melancholisches Erzählen in Thomas Glavinics "Lisa"
-
Struktur-Funktionsanalyse der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
-
Martin Opitz: Schäfferey von der Nimfen Hercinie - Die Grotte als Kreuzungspunkt bukolischer Diskurse
-
Die Darstellung des Katholizismus in Heinrich von Kleists "Das Erdbeben in Chili" und "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik"
-
Literarische Vampirmotivik als Spiegel der Moral
-
Metalepsen und das Aufbegehren der Figur gegen den Erzähler in "Rosalie geht sterben" aus Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm"
-
Schreibkompetenz bei algerischen Germanistikstudenten
-
„Minna von Barnhelm“ - Eine Analyse der Personen
-
Die Tiersymbolik im altdeutschen Physiologus an ausgewählten Beispielen
-
Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen' (L. 100, 24) in die Gattung der Alterslieder und in die Tradition religiöser Dichtung
-
Annette von Droste-Hülshoffs Gedicht "Die ächzende Kreatur" im Kontext des postaufklärerischen Restaurationsversuches christlicher Naturexegese
-
Die dritte und vierte Historie des "Dil Ulenspiegel" im Vergleich mit den Till Eulenspiegel-Erzählungen von Erich Kästner und Elke Leger
-
Zeitgeschehen und Zeitkritik in 'Das Steinerne Herz' von Arno Schmidt - Der zeitgeschichtliche Hintergrund
-
Das Rolandslied im Spiegel der Kreuzzüge