Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 2911.
Sortieren
-
Gesteigerte Scham durch Verhüllung und Abwehr in Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin".
-
Natur und Naturwahrnehmung im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur
-
Erzählende Typen, Parodie und 'Gegensang' im späten Minnesang. Eine Lernzusammenfassung
-
Mann und Schlange. Eine Fabel im Wandel der Zeit
-
Essay zum Text „An den Rändern des Lesbaren. Dekonstruktive Lektüren zu Franz Kafka: Die Verwandlung, In der Strafkolonie und das Urteil“ von Axel Hecker
-
Vom Korpus zum elektronischen Wörterbuch. Datenmodellierung, Stichwortauswahl und Artikelproduktion
-
Das Erinnerungskonzept Ruth Klügers. Dialog statt Empathie in "Weiter leben. Eine Jugend"
-
Auf Spurensuche in der Familiengeschichte. Vergessen und Erinnern in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
-
Bindestrichgebrauch in der Tagespresse. Umsetzung des Regelwerks?
-
Mensch und Menschenbild in Zuckmayer's "Der Hauptmann von Köpenick"
-
Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
-
"Selam Berlin". Migration im Jugendbuch
-
Der Erste Weltkrieg aus Soldatensicht
Kriegsdarstellungen bei Ernst Jünger, Erich Maria Remarque, Edlef Köppen und Walter Flex -
Intertextualität. Wolframs Hartmann-Apostrophe im hochmittelalterlichen Literatursystem
-
Kiezdeutsch. Multiethnolekt und Ausdruck soziokultureller Identität
-
Religionen in "Nathan der Weise". Die Bedeutung Mendelssohns Philosophie des Judentums für Lessing
-
Heinrich Kaufringers „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“. Zur Destruktion eines Ehe-Ideals in der Frühen Neuzeit
-
Erziehung zur Tugend als Erziehung zur Unmündigkeit im bürgerlichen Trauerspiel? Gotthold Ephraim Lessings „Emilia Galotti“ und Friedrich Schillers „Kabale und Liebe“
-
Walter Benjamins Verständnis von Sprache in der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Wirkung auf den Leser
-
Arthur Schnitzler und "Das weite Land". Dichter und Seelenkenner
-
Ingeborg Bachmanns "Malina". Zur Abhängigkeit der Ich-Erzählerin
-
Reflexionsformen von Alexander dem Großen im "Straßburger Alexander". Zwischen Kultur und Natur
-
Literatur als Mittel zur Selbstdefinition. "Fettfleck" von Diana Kempff und "Melancholia" von Bettina Galvagni im Vergleich
-
Die Frage nach der Rechtfertigung des Suizids in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers"
-
Heimatlosigkeit bei Joseph Roth. Analyse autobiografischer Züge an den Beispielen "Juden auf Wanderschaft", "Hiob" und "Die Kapuzinergruft"