Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1451 bis 1475 von 2911.
Sortieren
-
Drama im 18. Jahrhundert
Im Hinblick auf Schiller, mit einer Interpretation des Dramas "Der versöhnte Menschenfeind" -
Der Geniebegriff in Hermann Hesses 'Demian'
Beobachtungen zu den Parallelen zwischen Weiningers Geschlecht und Charakter und der Protagonistendarstellung Hesses -
Freitod emigrierter Schriftsteller während der NS-Zeit
-
„Guck mich an, ich bin der Endgegner“
Zum Verhältnis von Musikstil und musikbezogener Kommunikation im Bereich HipHop am Beispiel des Gangsta Rappers Bushido -
Die Sprache in Georg Büchners „Woyzeck“
Eine Untersuchung der stilistischen Sprachmittel in Hinblick auf die Gesellschaftsstruktur des 19. Jahrhunderts -
Schlächter und Spielmann – Die Figur des Tristan in Gottfried von Straßburgs „Tristan“
-
Zur Erzählstruktur in Heinrich von Kleists "Der Zweikampf"
-
Wortschatzsteckbrief Netzsprache
Schwerpunkt: Soziolekt des Chats -
Der Problemkomplex Entwicklung - Geschichte - Kunst bei Gottfried Benn
-
Die Systematisierung der Flexionsschwankungen des Adjektivs nach Pronominaladjektiven anhand einer vergleichenden Gegenüberstellung der Arbeiten Bernd Wieses und Jean-François Marilliers
-
Die Notker’sche Übersetzung von Psalm 138 im Lichte des Behagel’schen Beschreibungsmodelles
-
Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder (1803) - Trauerspiel der scheiternden Kommunikation
Schillers Dramen für uns heute gelesen und interpretiert -
Zur Problematik der Adressatenfrage und der Satirezuordnung von Heinrich v. Wittenwilers "Ring"
Ein Forschungsüberblick -
Geschlechterkonstruktionen in Fouqués 'Undine' und Wedekinds 'Lulu' im Vergleich
-
Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" im Kontext der Postmoderne
-
Identitätsstiftung in den autobiographischen Texten Johann Heinrich Jung-Stillings
-
Das Groteske in Elias Canettis Roman "Die Blendung"
-
Besonderheiten der gemeingermanischen Sprachform
-
Christoph Hein: "Der fremde Freund – Über den Wunsch, zu leben"
-
Zweifel und List als Schnittstelle zu einer Dichotomie von Individuum und Gesellschaft
Ein Beitrag zur europäischen Tristandichtung -
Die Entwicklung der Satzverknüpfung: Das System der Konjunktionen und Subjunktionen
-
Theodor Fontanes Verständnis des Prinzips „Verklärung“
-
George Lakoff’s Metaphertheorie angewandt auf die Interpretationen von J.W. Goethes Gedicht „Prometheus“
-
Mythos - Mythologem – Medea: Zur Mythentransformation der Medeafigur in Christa Wolfs Medea-Roman im Vergleich zur euripideischen Interpretation
-
Der Einfluss Charles Bukowskis auf das Werk von Judith Hermann am Beispiel der Kurzgeschichte ‚Hunter-Tompson-Musik’ aus dem Erzählband ‚Sommerhaus, später’