Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1351 bis 1375 von 2911.
Sortieren
-
Männer in der Krise
Zur Darstellung der Männlichkeit in Martin Walsers "Ehen in Philippsburg" -
Orientbild und Stereotypenbildung bei Karl May am Beispiel der Reiseerzählung "Menschenjäger"
-
Paul Celan und das hermetische Gedicht
Literaturdidaktische und –theoretische Untersuchungen -
Examenshilfe - Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Epochen & Dramen von Gottsched bis Brecht -
Das Verborgene Paradoxon
Einführung und neue Einblicke in die Grundthematiken des Werkes von Franz Kafka, am Beispiel einer mikroskopischen Untersuchung des Anfangs von „Der Verschollene“ -
Studien zur schwankhaften Versnovelle am Beispiel von Texten Hans Rosenplüts
-
Kafka und Kristeva: Erprobung des Intertextualitätsmodells nach Julia Kristeva an Franz Kafkas "Bericht für eine Akademie"
-
Vokaloppositionen im Deutschen
-
Kritische Diskursanalyse angewendet am Fall "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin
-
Germanistische Linguistik: VP-interne Subjekte
-
Zur Bedeutung weiblicher Rede im "Erec" Hartmanns von Aue
Eine Untersuchung des kommunikativen Verhaltens der Enite -
Macht und Ohnmacht am Beispiel von Christian Krachts Roman "1979"
-
Vom Aufzeigen und Bewältigen gesellschaftlicher Konflikte in der mittelhochdeutschen Literatur
Symbolische Kommunikation und ritualisiertes Verhalten am Beispiel der Begrüßungen in der Munleun-Episode in Wolfram von Eschenbachs ‚Willehalm’ -
Auf freiem Grund mit freiem Volke – Zur ideologisch-propagandistischen ‚Faust’-Rezeption im NS-Staat
-
„Mit Symbolis muß man sich durchaus begnügen“ - Zur Bedeutung des Teufels in Thomas Manns »Doktor Faustus«
-
Wissenschaft, Religion, Erzählkunst: (Post-)Kolonialismus in Daniel Kehlmanns „Vermessung der Welt“ und Mario Vargas Llosas „Der Geschichtenerzähler“
-
Zwischen Fortschritt und Vorurteil - Judenemanzipation im 19. Jahrhundert und ihre Realisierung in Fanny Lewalds „Jenny“
-
Überlegungen zu Feridun Zaimoglus "Liebesmale, scharlachrot"
Eine türkisch-deutsche Analyse -
Die Verbreitung und Verwendung des Inflektivs im Deutschen
-
Baal und das epische Theater
-
Die Rolle der bäuerlichen Frau in den Liedern Oswalds von Wolkenstein
-
Gottfried Benns Geschichtsauffassung und seine Hinwendung zum Nationalsozialismus
-
Die Rezeption der Apokalypse und der Religion in Döblins "Berlin Alexanderplatz"
Eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschung -
Männlichkeitsbilder und Beziehungsprobleme in Christian Krachts "Faserland"
-
Fatum und Freiheit in Goethes ‚Iphigenie’ und Sartres ‚Die Fliegen’