Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1326 bis 1350 von 2911.
Sortieren
-
Harmann von Aue "Iwein"
Laudine: Minneherrin oder ideale Herrscherin nach dem mittelalterlichen Frauenideal im 12. Jahrhundert? -
Der Fürstenhof als Literaturzentrum
-
Die historische Entwicklung der Großschreibung im Deutschen
-
Friedrich Schiller – Maria Stuart - Die Königinnenbegegnung im III. Akt
Ein weibliches Machtspiel - Warum scheiterte die Begegnung zwischen Elisabeth und Maria? -
Werthers Krankheit zum Tode
Eine psychologisch-pathologische Betrachtung unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Hintergrundes -
Das Motiv der Phantastik im Kunstmärchen "Der blonde Eckbert" von Ludwig Tieck
Das Motiv der Phantastik -
Die unterschiedliche Darstellungsabsicht in der Textüberlieferung des ‚Reinhart Fuchs‘
-
Bedeutung in diachroner Perspektive - Metaphern und ihre Auswirkungen auf den Wortschatz
-
Valenz und Bedeutung
-
Das Bergbaumotiv in Novalis’ „Heinrich von Ofterdingen“ und Heinrich Heines „Die Harzreise“
-
Die Figur der Lucretia in der deutschen Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Der Tod des Wachtmeisters Anton Lerch - Die "Reitergeschichte" von Hugo von Hofmannsthal im Kontext der Kurzprosa der literarischen Moderne
-
Die Funktion der Träume im Rolandslied
Unter vergleichender Bezugnahme auf "Das Rolandslied des Pfaffen Konrad" und "Das altfranzösische Rolandslied" -
Die Grenzen der Literatur: "Des Knaben Wunderhorn" als literarische Fälschung
-
Theatralität in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists
-
Das Nomen im Deutschen aus der Sicht des Albanischen
-
Die deutsche und die albanische Syntax im Vergleich
-
Die Schwarze Szene - innere und äußere Wahrnehmung im Widerspruch
-
Robert Musil - Ironie im "Nachlaß zu Lebzeiten"
-
„Malina“ – Eine moderne Mordgeschichte
De-/Konstruktion eines weiblichen Subjekts bei Ingeborg Bachmann -
Friedrich Gerstäcker und Herman Melville: Transfer oder Adaption?
Gerstäckers Übersetzung von Melvilles 'Omoo oder Abenteuer im stillen Ocean' im Spannungsfeld der idealtypischen Übersetzerhaltungen -
Derrida trifft Adorno in Schadewalde - Aspekte über Arno Schmidts Erzählung "Caliban über Setebos"
-
Fremde Zeichen in Annette von Droste-Hülshoffs "Judenbuche"
-
Der Franz-Biberkopf-Komplex
Die Filme Rainer Werner Fassbinders - eine unendliche Variation des Romans "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin? -
Macht vs. Moral - Herrschaftskonstellationen in Daniel Casper von Lohensteins "Cleopatra"