Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1251 bis 1275 von 2911.
Sortieren
-
Höfische Repräsentation und schöner Schein im Nibelungenlied
-
Identitätskonstitutionen in medial vermittelten Wirklichkeiten
Ein Versuch der Figuren in Peter Stamms Romanen 'Agnes und An einem Tag wie diesem' zu sich selbst zu finden -
Die Lyrik von Henriette Hardenberg
-
Das Musilsche Spiel mit Worten - zu Robert Musil "Die Amsel"
-
Das Nibelungenlied zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Zum Begriff der fingierten vs. memorierten Mündlichkeit -
Die Konzeption der Frauengestalten in Gottfrieds "Tristan"
-
Witz und Wende
Thomas Brussigs Satire 'Helden wie wir' als Beitrag wider Mythenbildung und Geschichtsverklärung -
Rezeption und Reaktionen auf Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." in der DDR
-
Phantastische Elemente in Goethes 'Faust. Der Tragödie Erster Teil'
-
Bitte keine Wortgefechte!
Ein Wörterbuch für friedliche Zeiten -
"Sie war mir alles in einem - Geliebte, komische Oper, Mutter und Freund."
Das Frauenbild in Kurt Tucholskys Prosa und ausgewählter Lyrik -
Die Spaltung des Ichs und der Wahnsinn in der Literatur des Expressionismus
Am Beispiel der Erzählung "Die Ermordung einer Butterblume" von Alfred Döblin -
Die ung-Nominalisierung vom Frühneuhochdeutschen zum Gegenwartsdeutschen
-
Die antagonistische Figurenkonstellation in Rolf Hochhuths Drama "Der Stellvertreter": Papst Pius XII. vs Pater Riccardo
-
Dieter Wellershoffs frühes Erzählwerk
Motiv und literaturtheoretischer Selbstkommentar -
Fremde Länder und das Unbekannte in der Trivialliteratur
Am Beispiel ausgewählter Romane Heinz G. Konsaliks -
Stanislaw Przybyszewskis Metaphysik des Geschlechtes und die Frauenbilder in seinen auf Deutsch vorgelegten Dramen
-
Die Amerikareise des Karl Roßmann in Franz Kafkas Roman "Amerika" als unmöglich erscheinende Suche nach dem gelobten Land
Ausgehend vom abschließenden Kapitel des Romans "Das Naturtheater von Oklahoma" anhand religiöser Motive und der alttestamentarisch geprägten Begriffe von Schuld und Sünde -
Das Lehrstück in Theorie und Praxis am Beispiel der Werke "Die Maßnahme" (Bertolt Brecht) und "Mauser" (Heiner Müller)
-
Robert Musils "Die Amsel"
Eine psychoanalytische Untersuchung mit Sigmund Freud -
Die Verwendung des Giftmord-Stereotypen bei Alfred Döblin
Eine Untersuchung am Beispiel von "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord" -
Hunter S. Thompsons "Angst und Schrecken in Las Vegas" und dessen Relevanz für den deutschen Popdiskurs
-
Die Gestaltungskraft des Raumes im Trauerspiel „Cardenio und Celinde oder die Unglücklich Verliebten“ von Andreas Gryphius
Barocke Räume ( Heterotopien) - Friedhof -
Über die Angemessenheit literaturkritischer Wertung
-
Wolfgang Borchert und seine Trümmerliteratur