Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1226 bis 1250 von 2911.
Sortieren
-
Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?
Exemplarisch dargestellt am Drama „Die Kindermörderin“ von Heinrich Leopold Wagner und an der Ballade „Des Pfarrers Tochter von Taubenhain“ von Gottfried August Bürger. -
Kurt Tucholsky - Welche Motivation verbirgt sich hinter Kurt Tucholskys journalistischer Arbeit?
-
Wissen und Macht in der Adoleszenz in Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß"
Figurenentwicklung und Gattungszugehörigkeit -
Das Pferdegeschenk in Hartmann von Aues "Erec"
Symbolgehalt und Funktionen -
Eine moralkritische Analyse der Elisabeth in Schillers "Maria Stuart"
-
Zum Gebrauch der Mundart während der Mainzer Fastnacht
Dialektgebrauch am Beispiel einer Büttenrede -
Indien gesucht, China gefunden
Chinesische Spuren in Leben und Werk des Dichters Hermann Hesse -
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, Rainer Maria Rilke - eine Interpretation
-
Die Stauferpartien im Eneasroman
-
Außersprachliche Variablen im Zweitspracherwerb
Einflüsse und Konsequenzen für die Praxis -
Editionswissenschaft und „critique génétique“
Vergleich und Diskussion der deutschen und französischen Forschungsrichtung -
Die kontextuelle Bedeutung des Grals für den Parzivalroman von Wolfram von Eschenbach
-
Charakterisierung der Hagenfigur im Nibelungenlied mit Fokussierung seiner Handlungsmotive
-
Tugend und Laster
Eine Untersuchung der Romanfiguren Seymour und Derby in Sophie von La Roches "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" -
Lore und Grete - Zwei ungleiche Schwestern?
Eine Charakterisierung der weiblichen Protagonisten in Arno Schmidts "Brand's Haide" -
Selbstverhältnis und Erzählperspektive in Albert Ehrensteins „Tubutsch“
-
Antitürkische Tendenzen in der Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts am Beispiel Sebastian Brants "Narrenschiff"
-
Eine computergestützte Erzähltextanalyse zu Franz Kafkas "Verwandlung"
Interaktionspsychologische Dynamiken innerhalb eines fiktiven familiären Systems -
Die Bedeutung von Zeit in Sten Nadolnys "Die Entdeckung der Langsamkeit"
-
Traditionelle bilinguale Situationen
Regionen und Nachbarschaften am Beispiel der Roma und Ungarndeutschen -
Hugo von Hofmannsthals „Lebensgedicht“ - eine linguistische Analyse
-
Durs Grünbein - poetologisches Konzept oder kontradiktorische Poesie?
-
Goethe "Auf dem See" - Eine Interpretation
Das Verhältnis von Naturkonzeption und lyrischem Ich in Goethes Gedicht "Auf dem See" -
Der Konflikt zwischen Danton und Robespierre in Georg Büchners "Dantons Tod"
-
"So aber war alles einer Vorstellung, einem Begriff zuliebe [...]." – Zum Ehrkonflikt in Theodor Fontanes "Effi Briest"