Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 2911.
Sortieren
-
"Dumm ist der, der Dummes tut". Erziehung und Intellekt in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
-
"Die Kunde von den Bäumen" von Wolfgang Hilbig. Waller als zentrale Person und die Identitätssuche
-
Emotionen im Mittelalter. Die Trauer- und Klagegebärden der mittelalterlichen Literatur
-
Brautwerbung und Frauenraub. Die Schilderung von Gewalt in der "Kudrun"
-
Hartmann von Aues "Armer Heinrich". Darstellung der Lepra und der Heilmethoden vor dem historischen Hintergrund
-
Poetischer Realismus von Gottfried Keller. Begegnungen von Märchen und Novelle in "Spiegel, das Kätzchen"
-
Der szenische Vortrag von Kinderlyrik. Eine Methode des literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner
-
"Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks. Darstellung und Auflösungsansätze ökonomischer Widersprüche des sozialistischen Systems
-
"Iwein" und die Frauen. Die Rolle der weiblichen Protagonisten in der Doppelwegstruktur
-
Variationen eines Märchens. Unterschiede in "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck und von den Gebrüdern Grimm
-
Gier und Begierde. Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft in ETA Hoffmanns "Das Fräulein von Scuderi"
-
"Der Rabe und der Fuchs". Lessings Fabelabhandlung und die Unterschiede zur Fabel
-
"Der Panther" von Rainer Maria Rilke. Entstehungsgeschichte und Interpretation
-
Didaktische versus Beschreibende Grammatik am Pronomen "es" im Deutschen
-
"Cardenio und Celinde". Ein bürgerliches Trauerspiel?
-
Wahnsinnn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken "Frost" und "Wittgensteins Neffe"
-
(An)Schreiben gegen das Vergessen. Literarische Geschichtsschreibung und ihr Beitrag zur Geschichtserinnerung am Beispiel von Uwe Timms "Morenga"
-
Emblematik und Motive in Gryphius' "Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit"
-
Pilgerreisen ins Heilige Land und die Darstellung der Schifffahrt bei Felix Fabri, Arnold von Harff und Hans Tucher
-
Die Anwendbarkeit Lessings Hamburgischer Dramaturgie auf die Konzeption der Charaktere in "Emilia Galotti"
-
Daniel Bärholtz' "Di Welt-Wollust", Goethes "Das Sonett" und Rilkes "Archaischer Torso Apollos". Interpretationen und Gedichtvergleich
-
Selbsterfahrung zwischen Künstler- und Bürgertum in Thomas Manns „Tonio Kröger“ und „Der Tod in Venedig“
-
Vergleich zwischen den Teufelsdarstellungen in der "Historia von D. Johann Fausten" und Goethes "Faust I"
-
"Saget mir ieman, waz ist minne?" Walther von der Vogelweide und die Frage nach dem Wesen der Minne
-
Die Druckkritik der Frühen Neuzeit. Der Buchdruck als trojanisches Pferd?