Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1151 bis 1175 von 2911.
Sortieren
-
Thüring von Ringoltingens „Melusine“. Dämon oder Christin?
-
Das kulturelle Gedächtnis in der Kinder- und Jugendliteratur. Sprachliche Narben in Myron Lewoys "Der gelbe Vogel"
-
Wie wird Sympathie vermittelt? Eine Analyse der „Räuberszene“ in Hartmann von Aues „Erec“
-
Die Schuldigkeit des Alten Moor in Schillers "Die Räuber"
-
Inter- und intragenerationelles Erinnern. Erinnerungsstrukturen der Kriegs- und der ersten zwei Nachkriegsgenerationen in neueren deutschen Familienromanen
„Unscharfe Bilder“ von Ulla Hahn und „Himmelskörper“ von Tanja Dückers -
Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"
-
Die femme fragile in Heinrich Manns Novellen "Ist sie's?" und "Contessina"
-
Die anhaltende Frage nach der eigenen Identität. Die Entwicklung des Deutschlandbildes in Frankreich und der Bundesrepublik
-
Der Hof in Hartmann von Aues "Erec". Lassen sich Muster der Artusromane wiederfinden?
-
Deutsche Verhältnisse. Die bundesrepublikanische Gesellschaft in Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras" und Martin Walsers "Ehen in Philippsburg"
-
Die Lunete-Figur im "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre handlungssteuernde Funktion
-
Analyse des Verhältnisses zwischen Fotografie und Literatur in W.G. Sebalds "Die Ausgewanderten"
Welchen Bezug gibt es zwischen Fotografie und Erinnerung in der Literatur? -
Erschriebene Labyrinthe bei Friedrich Dürrenmatt
-
Kunst und Natur in Friedrich Schlegels "Lucinde"
-
Das Neue und das Fremde in der Literatur. Die Thesen des „Technischen Manifestes der futuristischen Literatur“ von Filippo Tommaso Marinetti (1912)
Einfluss auf Gottfried Benns "Kleine Aster" und Alfred Döblins "Offener Brief an F.T. Marinetti" -
Fausts dramatische Rezeption in Frankreich im 19. Jahrhundert. Ein deutsch-französischer Vergleich
-
Linguistischer und integrativer Textbegriff nach Roland Barthes. Bedeutung von Autor und Leser
-
Konstruktion eines Kunst-Heiligen. Biographische Quellen und ihre Verwendung in W.H. Wackenroders Dürer-Texten
-
Die intertextuellen Dimensionen der Figur Alonso Gieshüblers in Theodor Fontanes "Effi Briest"
-
Exkursion in die Metamedialität. Zum Verhältnis von Autobiographie und Fiktion in Patrick Roths "Die amerikanische Fahrt. Stories eines Filmbesessenen"
-
Die Inszenierung der Geschlechterverhältnisse in Hartmanns von Aue "Erec"
-
Lyriktheorie und Poetologie von Rolf Dieter Brinkmann
Gedichtsbände "Die Piloten" und "Westwärts 1 & 2" -
Dramentheoretische Aspekte in Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür"
-
Die Montage als intermediales Stilmittel in Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz"
-
Die Behandlung des Themas Tod mit Bilderbüchern in der Grundschule
Eine Untersuchung des Bilderbuchs „Ente, Tod und Tulpe“ von Wolf Erlbruch