Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1076 bis 1100 von 2911.
Sortieren
-
Achim von Arnims "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau". Eine Handlungszusammenfassung
-
Heinrich Leopold Wagners Trauerspiel "Die Kindermörderin". Die Auswirkung einer sexuellen Handlung auf die Entwicklung einer jungen Frau zur Kindermörderin
-
Was ist ein Autor? Theorien der Gegenwartsliteratur von Foucault bis Barthes
-
Dido und Lavinia. Inszenierung von Liebessymptomatik und Liebesreflexion
-
Antisemitische Tendenzen in Marie von Ebner Eschenbachs "Kreisphysikus"
-
Die Funktion der Bilder in W.G. Sebalds Erzählung „Dr. Henry Selwyn“ aus „Die Ausgewanderten“
Analyse der Ikonografie -
"Es ist ein eigentümlicher Apparat". Spannungsfelder literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel von Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
-
"Deppen Leerzeichen". Über Phänomen und Ursachen der Getrenntschreibung in deutschen Komposita
-
E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“. Ein Detektivroman?
-
Deutscher Rap und Minnesang. Rhythmus und andere Gemeinsamkeiten
-
Sprachmacht, Sprachverlust und Hysterie in Hugo von Hofmannsthals "Elektra"
-
The transformation of restrictive definitions of the “feminine” into a platform for the critique of “patriarchy” in Thomas Mann's "Buddenbrooks"
-
Ironie in Heinrich Heines Lyrik
-
Gottfried Kellers Werk "Spiegel, das Kätzchen". Ein Märchen?
Analyse der Erzählform -
„Der Tod ist die Krönung des Genies“. Eine Untersuchung von Todesmotiven in der Untergattung der Künstlernovelle
-
Kommunikationsmodelle nach Watzlawick, Bühler und Schulz von Thun. Eine Analyse ihrer Anwendbarkeit bei Thomas Manns "Buddenbrooks"
-
Hin und wieder zurück. Überlegungen zur Raumdeixis des erzählten Weltuntergangs
-
Eine psychoanalytische Interpretation von Schillers "Räuber" im Freud’schen Sinne
-
Reise als Motiv in der Literatur des Mittelalters. Identitätskrise und Selbsterkenntnis im Volksbuch "Fortunatus"
-
Richards Kampf gegen die Zeit in "Gläserne Bienen" von Ernst Jünger
-
Narration und filmische Gestaltung der Pilotfolge von "Breaking Bad"
-
Wiederholung als Ausdrucksmittel der Personenidentifikation in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein”
-
'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung
-
Das Humanitätskonzept in Johann Wolfgang Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“
-
Der Letzte macht das Licht aus. Ein Gedankenexperiment zur Narration nach dem Weltuntergang