Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1051 bis 1075 von 2911.
Sortieren
-
Bertold Brechts Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus von 1933 bis zum Ende des finnischen Exils
Vergleich seiner Exillyrik der "Svendborger Gedichte" und seines Exildramas "Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" -
Was versteht man unter dem Wort „Gemütlichkeit“? Semantische Interpretation und Finden einer chinesischen Äquivalenz
-
Tonio Kröger: Symbolfigur des Konflikts zwischen Künstlertum und Bürgertum
-
„Zwischen Traum und Wirklichkeit“. Planung einer Unterrichtsreihe und eines Unterrichtsentwurfs zu Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“
-
Die Wahrnehmung und Funktion von Natur in Goethes „Auf dem See“
Eine Gedichtanalyse -
Genie und Wahnsinn. „Die Vermessung der Welt“ und „Mahlers Zeit“ von Daniel Kehlmann
-
Die Ehe im mittelalterlichen Artusroman zwischen Fiktion und Realität
Analyse von Hartmann von Aues "Erec" -
Die Großstadt in der frühexpressionistischen Lyrik Georg Heyms, Ernst Stadlers und Armin T. Wegners
-
Literarische Analyse des Jugendbuches „Dann eben mit Gewalt“ von Jan de Zanger
-
Der Tod als Ursprung der Macht - Elias Canettis anthropologisches Werk "Masse und Macht" und sein Drama "Die Befristeten"
-
Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche
Eine Untersuchung zur Kongruenz im Denken beider Autoren -
Das Problem des künstlerischen Subjekts
Am Beispiel von Musiker-Darstellungen in Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Mörike, Grillparzer etc.) -
"Superweiber" im neuen deutschen Frauenroman
Zur Kritik eines gesellschaftlichen Stereotyps -
"... und er schloss sie zärtlich in die Arme".
Jugend und ihr triviales Abbild am Beispiel der "Abgeschlossenen BRAVO-Romane" -
Die Darstellung der deutschen Einheit in Günter Grass' Roman "Ein weites Feld"
-
Alcuni aspetti del saggio di Elias Canetti Massa e Potere, con particolare considerazione per i capitoli riguardanti il caso Schreber
-
Die Erzählkunst in "Die Entdeckung der Currywurst" von Uwe Timm. Anwendung von Gérard Genettes Erzähltheorie
-
Das romantische Motiv der Nacht in der Lyrik von Brentano, Lamartine und Leopardi. Ein Vergleich
-
Das Goldene Zeitalter. Novalis utopische Weltvorstellung im Atlantis-Märchen
-
Courage fürs Volk. Wie Brecht die Gesellschaft mit "Mutter Courage" zum Frieden bewegen wollte
-
Der Beitrag Konrad Dudens zur Orthographie des Deutschen
-
Der Erzähler im Minnelied. Elemente der narrativen Organisation
Vergleichende Analyse von "Went ir hœren" von Reinmar und "Den morgenblic bî wahtæres sange erkôs" von Wolfram von Eschenbach -
Georg Büchners „Woyzeck“. Antiheld oder Idol?
-
Großstadt- und Fremdheitserfahrungen in Christoph Leistens "Marrakesch, Djemaa el Fna" und Reinhard Kiefers "Café Moka"
-
Die Tempusformen Präteritum und Perfekt. Eine empirische Untersuchung des Präteritumschwundes bei Sprechern der deutschen Sprache