Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1026 bis 1050 von 2911.
Sortieren
-
Präpositionen bei Substantiven. Gebrauchsweisen und Dudenvorgaben
-
"Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen" von Rainer Maria Rilke. Deutungsansatz und Konzept zur Verfilmung des Gedichts
-
Yvan Goll. Der andere Surrealist der europäischen Avantgarde
Über-Realismus als künstlerische Wirklichkeit in Golls später Lyrik. Mit einer Analyse ausgewählter Gedichte aus "Traumkraut" -
Psychogramme der Kompensation. Unbewusstes Abwehrverhalten in der epischen Literatur Ingeborg Bachmanns und Patrick Süskinds
Eine psychoanalytische Betrachtung -
Klage vor Gericht. Vergleich der Minnelieder Hugs von Werbenwang und Heinrichs von Breslau
-
Das Lyrische Ich als Liebesjunkie? Analyse und Interpretation des Gedichts "Willkommen und Abschied" von Johann Wolfgang v. Goethe
-
Theodor Fontane als Theaterkritiker. Analyse seiner Auseinandersetzung mit den Lessing-Aufführungen
-
Die Figur des Albert im Wandel. Die Entwicklung des Vorbildcharakters in den Werther-Gedichten
-
Wie steht Johanna zur Gewalt? Bertolt Brechts „Heilige Johanna der Schlachthöfe“ und Friedrich Schillers „Johanna von Orléans“
-
Die Begriffe "Das Fremde" und das "Denken-wie-üblich" anhand von Hermann Hesses "Siddhartha"
-
Magisches in der epischen Literatur des Mittelalters, dargestellt anhand des "Wigalois" und des "Nibelungenliedes"
-
Gesellschaftliche Normen versus individuelle Glücksansprüche in Theodor Fontanes Roman „Effi Briest“
-
Historischer Wandel kinderliterarischer Heldenfiguren. Emmy von Rhodens "Trotzkopf", Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" und Cornelia Funkes "Tintenherz"
-
Melusine als typische und atypische Frau des Mittelalters
-
Gottfried Kellers "Die missbrauchten Liebesbriefe". Welche Rolle spielt die Literatur in der Novelle?
-
Bildlichkeit in „Das Fliegenpapier“ von Robert Musil
-
Die Bedeutung des Löwen für die Rückerlangung Iweins ritterlicher Tugenden
-
Die Bedeutung des Augenmotivs in E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann"
-
Naturmagie in Goethes Ballade „Der Fischer“. Kampf zwischen Mensch und Natur?
-
Tristan und Tantris. Der Name als Identitätsstifter in "Tristan und Isolde"
-
Die Frauenrollen Fontanes. Eine Untersuchung von Lene im Werk "Irrungen, Wirrungen" und dem Grad der Diskrepanz zwischen Realität und Darstellung
-
Ein Vergleich des Schönheitsbegriffs in Thomas Manns "Tod in Venedig" und Hugo von Hofmannsthals "Das Märchen der 672. Nacht"
-
Mediale Varietäten des Deutschen als Ausdruck ökonomischen Sprachwandels am Beispiel sozialer Netzwerke und Instant Messaging Services
-
Deutsche Entlehnungen im Bauwesen in polnischen Zeitschriften. Germanismen in der polnischen Sprache
-
Tradition und Moderne in den Balladen von Theodor Fontane. "Der Tag von Hemmingstedt", "Prinz Louis Ferdinand" und "Die Brück’ am Tay"