Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1001 bis 1025 von 2911.
Sortieren
-
The Influence of History on the Role of the Poet in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen"
-
Zur [ǝ]-Schwa Alternation von gern(e). Prosodischer Parallelismus auf der Social-Media-Plattform Twitter
Strukturvariation entgegen vorherrschender Ökonomie-Prinzipien -
Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung
-
Elemente und Wirkungsweise des Phantastischen in "Bulemanns Haus" von Theodor Storm
-
Friedrich Schillers "Der Ring des Polykrates" oder das Kreuz mit dem Ring. Verfluchtes Glück oder zum Glück verflucht?
-
"Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck. Thematische Schwerpunkte, Figurenkonstellation, zentrales Motiv und Symbol
Eine Untersuchung auf dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik -
Leseförderung durch Hörbücher. Ein Vergleich mit bewährten Fördermaßnahmen
-
Johann Wolfgang Goethes "Dauer im Wechsel" und die Bedingungen des hermeneutischen Verstehens nach Jürgen Habermas
-
"Kassandra" von Christa Wolf. Der Mythos "Kassandra" als Mittel der Kritik an der DDR
-
Die Novelle "Brigitta" von Adalbert Stifter. Inwiefern verkörpert Brigitta das Bild der Frau?
-
Die Rezeption von Nietzsches "Zarathustra" in Walter Benjamins Briefroman "Deutsche Menschen"
-
Analyse der dargestellten Emotionen und Rezeptionsemotionen in der Novelle "Angst" von Stefan Zweig
-
Anna Seghers "Der Ausflug der toten Mädchen". Analyse der Freunde, Feinde und der Heimat
-
„Die Leiden des jungen Werther“ im Zusammenhang mit Goethes Leben. Ein biographischer Deutungsversuch
-
Der Heimatbegriff in Oskar Maria Grafs Roman "Unruhe um einen Friedfertigen"
-
Ein "wildez wunder wild" erzählen. Das poetische Potenzial der ‚Unsagbarkeit' im Prolog der "Goldenen Schmiede" von Konrad von Würzburg
-
Das Ideal der Imitatio Christi in Georg Büchners Erzählung "Lenz". Ein Instrument der Dsziplinarmacht?
-
"Gehen, ging, gegangen" von Jenny Erpenbeck. Inhaltlicher Überblick und Analyse der Erzählstruktur
Ein Roman über Krieg, Flucht, Vertreibung und Fremdheitserfahrungen auf dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingsthematik -
"Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck. Ausführung der romantische Komödie und Elemente von Calderón
-
Der Begriff des Fetisch in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
-
Pragmatische Textanalyse. Besseres Textverständnis durch Anaphorik?
-
Anglizismen im Deutschen. Ihre Entwicklung am Beispiel von Fußball- und Werbesprache
-
Vom hässlichen Guten und schönen Bösen. Ambiguitäten literarischer Figurenbeschreibungen in Wolframs von Eschenbach "Parzival"
-
Das Motiv der Liebe in Goethes „Faust I“. Die Wandlung der Liebe bis zur Begierde
-
Kalogrenants misslungene âventiure. Richtiges und falsches Benehmen in Hartmann von Aues "Iwein"-Episode