Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 976 bis 1000 von 2911.
Sortieren
-
Patrick Süskinds Novelle "Die Taube". Eine Analyse der Symbolik
-
Wo heet dat nochmal? Überlegungen zu einem niederdeutschen Wörterbuch für die Grundschulen in Hamburg und Schleswig-Holstein
-
Die pädagogische und kulturelle Motivation der Frauenbilder in orientalischen und deutschen Märchen
Ein Vergleich -
Liebe und Betrug im Nibelungenlied
-
Das Ritterbild in Hartmanns von Aue "Iwein" im Vergleich zu "Iwein Löwenritter" von Felicitas Hoppe
-
Die Minne im 'Erec' und im Film 'King Arthur'. Ein intermedialer Vergleich
-
Zur Funktion des Liebeskonzeption im Briefwechsel von Sophie Mereau und Clemens Brentano
"Das Haschen nach Wolken" -
Euphemismusgebrauch im "Dritten Reich". Eine sprachhistorische Untersuchung
-
Kunst und Künstler in der Literatur Franz Kafkas
-
Die Entlehnung von arabischer Sprache ins Deutsche. Ein Überblick
-
Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Literatur. Bertolt Brecht und seine Exillyrik
-
"Schöne Jugend" von Gottfried Benn. Gedichtanalyse
-
"Sonntagskind" von Gudrun Mebs. Analyse und Interpretation
-
Religion als Lebensfrage, Gott als Lebensantwort? Oder: Die Religion als falsche Übersetzerin
Analysiert an den Dramen "Emilia Galotti" und "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing -
Konfessionelle Aspekte im niederländischen "Elckerlijc" und dem "Hecastus" von Hans Sachs. Ein Vergleich
-
Kontaktanzeigen gestern und heute. Vergleich zwischen 1954 und 2014
-
Rekonstruktion des eigenen Ich. Zu Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
-
Die von Gegensätzlichkeit geprägte Weltordnung in "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". Eine negative Variante des Initiationsschemas der Goethezeit
-
Wortakzent im Deutschen
-
Kleists "Penthesilea" zwischen Liebe und Gewalt
Penthesileas Beziehung zu Achill als eine von Liebe und Gewalt geprägte Verbindung -
Goethes „Neue Liebe, neues Leben" und Opitz's „Ach Liebst/ laß uns eilen". Ein Vergleich von Disposition, Redesituation, Darstellung von Liebe und Intention der Autoren
-
Das Bild des Georges Jacques Danton in Deutschland um 1835 und Georg Büchners Darstellung des Georg Danton in einer kritischen Gegenüberstellung
-
Gattungswechsel oder Genretransformation in Cornelia Funkes Werk „Reckless. Steinernes Fleisch“
-
Die Dichotomie von Geist und Natur in "Narziß und Goldmund" von Hermann Hesse
-
"Kanak Sprak" im Alltag. Der Unterschied zwischen direkter Kommunikation und medial stilisierten Sprechweisen des deutsch-türkischen Jugendslangs