Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 926 bis 950 von 2911.
Sortieren
-
manlîchiu wîp, wîplîch man. Eine Analyse des Crossdressing-Phänomens in der mittelalterlichen hagiographischen Literatur
-
Der Ginover-Konflikt in Heinrich von dem Türlins "Diu Crône". Treue, Untreue und Tugendproben
-
Different Types of Love in the Works of Hartmann von Aue and Mechthild von Magdeburg
-
Die Funktion der Nationen in Thomas Manns Künstlernovelle "Der Tod in Venedig"
-
Tiecks Komödie "Der gestiefelte Kater". Eine Analyse ausgewählter komischer Effekte und deren Wirkung
-
"Mehr-Personen-Gespräche" über den "Etwas-ins-Bier-schütten-Scherz"
Eine empirische und theoretische Untersuchung von Phrasenkomposita des Deutschen -
Losses Brief als Texttyp "Brief". Ein mittelalterlicher Versliebesbrief
-
Heiner Carows zeitungebundenes Erzählprinzip und seine Realisierung im Nachkriegsfilm "Die Russen kommen"
-
Wahnsinn in Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert" und "Liebeszauber"
"Daß dies die Tollheit und Raserei selbst sei" -
Innere und äußere Einflussfaktoren auf den Umgang mit Außenseiterrollen in Raquel J. Palacios "Wunder"
-
Die Zeichen der Zeit in Thomas Bernhards "Heldenplatz". Eine kulturwissenschaftliche Betrachtungsweise
-
"Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Analyse des medialen Echos am Beispiel ausgewählter Printmedien
Die Atombombe im Kinderzimmer? -
Die Lobrede in der Rhetorik
-
Die Motive der „Melusinensage“ im Vergleich bei Thüring von Ringoltingen und Ludwig Tieck
-
Thematisierung des Unheimlichen nach Sigmund Freud in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“
-
Das Ritterliche Tugendsystem in Wolframs von Eschenbach „Parzival“
-
Der Pakt mit dem Teufel in der Literatur. Darstellung eines Vertrages mit dem Bösen am Beispiel der Historia von D. Johann Fausten
-
Macht und Autorität in Heinrich von Kleists "Der Prinz von Homburg" unter Berücksichtigung eines angelegten Vater-Sohn-Konflikts
-
Zum Exilroman "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers
-
Entwürfe für eine Zukunft am Beispiel von Texten Anna Seghers' und Alfred Döblins
-
Der Sündenbock als literarisches Motiv
Eine Untersuchung zu Werken von Friedrich Schiller, Marie von Ebner-Eschenbach und Max Frisch -
Die humoristische Stereotypisierung einer texanischen Kleinstadt in Richard Linklaters Film „Bernie“
-
"D-Zug dritter Klasse" von Irmgard Keun. Analyse der Verbindung der Themen Reise, Grenzüberschreitung und Neubeginn
-
Darstellung der Natur in der Funktion der Heldengestaltung in Goethes "Die Leiden des jungen Werther"
-
Martin Luther und die Drucker in Wittenberg
Eine Analyse wechselseitiger Einflüsse im Hinblick auf Einheitstendenzen der deutschen Schriftsprache im 16. Jahrhundert