Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 876 bis 900 von 2911.
Sortieren
-
Die Sprachgesellschaften der Aufklärung und der Verein Deutsche Sprache. Sprachpurismus gestern und heute
-
Der Vater-Tochter-Konflikt in Lessings "Miss Sara Sampson". Die Familie des 18. Jahrhunderts zwischen Tugend und Laster
-
Barocklyrik. Grobplanung einer Unterrichtseinheit
-
Verkehrung der Aufklärung. Die Frage der Schuld in Heinrich Leopold Wagners "Die Kindermörderin"
-
Didaxe durch Fiktion. Wie Wickram durch den "Knabenspiegel" und "Dialog" seine Leserschaft erziehen will
-
Die Montagetechnik in Alfred Döblins Roman 'Berlin Alexanderplatz'. Umsetzung und Funktion
-
Eine Indiziennovelle ohne Beweise? Annette von Droste-Hülshoffs „Die Judenbuche“
-
Der Heimkehrer in deutschen Nachkriegsdramen. Brechts „Trommeln in der Nacht“ und Borcherts „Draußen vor der Tür“
-
Chiastische Gedankenführung und Sprache im "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue
Eine Analyse -
Die Häufigkeit und Verwendung von Anglizismen in der Jugendzeitschrift BRAVO
Ein Vergleich zwischen 2003 und 2013 -
Ästhetischer Widerstand als Zivilisationskritik in Christa Wolfs Kassandraprojekt
Gegen das unheimliche Wirken von Entfremdungserscheinungen -
Frauenbilder in Uwe Johnsons „Mutmassungen über Jakob“ und „Zwei Ansichten“ im Vergleich zum Frauenbild in Christa Wolfs „Der geteilte Himmel“
Einflüsse des geteilten Deutschlands auf die Darstellung der Frau in Romanen -
„Dieses Gebäude hält man für das prächtigste Jesuitenkollegium in der Welt…“. Beschreibungen der Stadt München in der deutschsprachigen Reiseliteratur um 1800
-
Popliterarische Ambitionen und Imitation von blogtypischem Schreiben in Sven Regeners „Meine Jahre mit Hamburg-Heiner“
Eine Gattungsanalyse -
Kontrastive Analyse von Personenbezeichnungen in Stellenanzeigen in englischer und deutscher Sprache
-
Der Lübecker Totentanz von 1463 und die Tradition der Totentänze
-
Blüte und Verfall des Mittelniederdeutschen
-
Die Bildungskonzepte in "Wilhelm Meisters Lehrjahre". Wilhelm Meister als Präsentation von Bildungsvarianten
-
Ein Ritter ohne Pferd. Der Riese Ecke auf der Suche nach Ruhm und Ehre
-
Das Bild der "Neuen Frau" und die Angestelltenkultur in Irmgard Keuns Roman "Gilgi – eine von uns" (1931). Fortschrittliche Darstellung und Widerspiegeln der Wirklichkeit?
-
Erzählen im Spiegel. 'Stimme' und 'Zeit' in Ilse Aichingers "Spiegelgeschichte"
-
Tomas Man i njegova djela
Kako je Tomas Man stvarao i koristio izvore za svoja djela -
Eneas in der Unterwelt
Vergleichende Untersuchung der Unterweltsfahrt in Vergils "Aeneis", dem "Roman d’Eneas" und dem "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke -
Die Struktur des Bösen. Zur teuflischen Freiheit des Faust in der "Historia von D. Johann Fausten"
-
Helmut Qualtinger und Serdar Somuncu auf Lesereise mit Hitlers „Mein Kampf“
Eine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus