Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 851 bis 875 von 2911.
Sortieren
-
Die Besonderheiten der Raumstrukturen in Arthur Schnitzlers „Lieutenant Gustl“ auf der Grundlage von Jurij Lotmans Grenzüberschreitungstheorie
-
Christian Krachts Roman "1979". Der Leser zwischen Fiktionalität und Faktualität
-
Formen und Verfahrensweisen der Kommentierung von Lyrik
-
Totgesagte leben länger. Das Pop-Phänomen im 21. Jahrhundert am Beispiel von Herrndorfs "Tschick".
-
Muraus schriftliche Erinnerungen. Vergangenheitsbewältigung in Thomas Bernhards "Auslöschung. Ein Zerfall"
Durch Auslöschung zur Geistesexistenz? -
Das Individuum und der Zwang des Bürgertums. Hebbels „Maria Magdalena“ und die Identifizierung mit den bürgerlichen Normen
-
Büchners "Leonce und Lena" und die Automatenmenschen. Harmlose romantische Komödie oder subtile Gesellschaftskritik?
-
Rolle und Funktion des Klaviers in Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin"
-
Nietzsches Übermensch und Rilkes Engel der "Duineser Elegien"
-
Die Schuldfrage in Gotthold Ephraim Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti"
-
Heldenepos am Beispiel des König Ortnits. Abenteuer auf dem Weg zur Braut und tragisches Ende
-
Der Geist des Mittelalters. Eine kulturgeschichtliche Auseinandersetzung mit mittelalterlicher Literatur- und Geisteswissenschaft
-
Das Konfix. Eine eigenständige Wortbildungseinheit neben Stamm und Affix?
-
Jugendsprache in der "Bravo". Verwendung und Wandel
-
Sprache und Propaganda in der DDR
Analyse von Zeitungstexten aus "Neues Deutschland" und "Neue Zeit" -
Der Erste Weltkrieg im Comic. „Varlot Soldat“ von Jacques Tardi und „Im Westen nichts Neues“ von Peter Eickmeyer
Les Images Violentes de la Grande Guerre -
Die Natur als alternativer und idealisierter (Lebens-)Raum in Eichendorffs "Der frohe Wandersmann" und Wordsworths "The Tables Turned"
-
Die Konzeption der prometheischen Heldenfigur im Vergleich beim jungen Goethe und George Lord Byron
-
Ein Vergleich des Heldenkonzepts in "Gott vergibt - wir beide nie!" und "Vier Fäuste für ein Halleluja"
Raue Revolver-Helden des Spaghetti-Western und heldenhafte Komiker der Westernparodie -
Auseinandersetzung mit dem Begriff der Weisheit in Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“
-
Kriemhilds Akkumulation männlicher Handlungsmacht im Nibelungenlied
-
Emanzipation und weibliche Rollenverteilung in Arnold Zweigs “Junge Frau von 1914“
-
Die Ambiguität der Lesbarkeit in Heinrich Heines Novelle "Florentinische Nächte". Gefordertes Schweigen in der Literatur
-
Groteske Formen und Themen in Gogols "Die Nase"
-
Allegorien in Cervantes' Roman "Los trabajos de Persiles y Sigismunda"
Miguel de Cervantes und die "Carta Marina" von Olaus Magnus