Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 826 bis 850 von 2911.
Sortieren
-
Die Gestalt des Vaters in Franz Kafkas "Das Urteil"
-
Die Novelle
-
Das Bild des Millionärs in den Gedichten von Erich Kästner
-
Sprachvarietäten des Deutschen - Dialekte und Soziolekte
-
Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'.
-
Karl Mickels Gedicht 'Odysseus auf Ithaka' - Eine Analyse
-
Zwischen Sprechen und Schweigen - Eine Auseinandersetzung zwischen Adornos Diktum und der Poetik Paul Celans
-
Feuchtgebiete. Ein Fräuleinwunder-Roman?
-
Religion und die "versteckte" Religionskritik in Eckhard Henscheids "Die Mätresse des Bischofs"
-
"Traumbiographie – Eine Lebenserfindung". Autofiktion in Felicitas Hoppes Roman "Hoppe"
-
Die Wasser-Symbolik in Goethes Lyrik
Goethes Nutzung kulturhistorischer Konzepte der Wasser-Symbolik exemplarisch untersucht an "Der Fischer" und "Gesang der Geister über den Wassern" -
Dystopie und Utopie bei Christian Kracht. „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“, „Metan“ und „Imperium“
-
DVD-Cover-Texte als eigene Textsorte?
Eine attributspezifische linguistische Analyse hinsichtlich wiederkehrender Merkmale -
Oswald von Wolkensteins „Wol auf, wir wellen slaffen“. Die gattungstypischen Merkmale eines Trinkliedes oder Tageliedes?
-
Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"
-
Tiere und Welten in E.T.A. Hoffmanns "Der goldene Topf"
Die Grenzen zwischen Einbildung und Realität -
Die Vermessung des Geistes
Ein Kommentar zu Daniel Kehlmanns Erzähltexten "Mahlers Zeit", "Die Vermessung der Welt" und "Ruhm" unter besonderer Berücksichtigung intertextueller und intermedialer Referenzen -
Die Schwierigkeiten des Artikels in der deutschen Grammatik
-
Lebensschwäche und Dekadenz im Frühwerk von Thomas Mann
Über den Determinismus und Pessimismus in den frühen Erzählungen und der Geschichte des Hanno in „Buddenbrooks“ -
Frauenbilder in Arthur Schnitzlers Dramen. Eine Analyse
-
Aphasie. Diagnose und Erscheinungsformen
-
Der saarländische Dialekt als Varietät der deutschen Sprache
-
Berlinisch als Dialekt. Eine Untersuchung des Berlinischen am Beispiel der B. Z.
-
Zur Bedeutung der religiösen Bezüge in Goethes "Wahlverwandtschaften"
-
Konfligierende Herrschaftsansprüche. Über die Darstellung von Herrschaftslegitimation in Heinrichs von Veldekes Eneasroman