Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 801 bis 825 von 2911.
Sortieren
-
Die Nachtmotivik in den Gedichten Eichendorffs und Goethes "Nachts" und "Um Mitternacht"
Ein Vergleich -
Der zagel als dispositives Phänomen in dem maere „der turnei von dem zers“
-
Das Krankheitsbild des Lenz in Büchners gleichnamiger Erzählung. Medizinische Symptome der Schizophrenie
-
Schimpfwörter. Eine semantisch-etymologische Untersuchung
-
Rezensionen als Auftrag literarischer Erziehung
Ein Plädoyer für die Kritikfähigkeit unterhaltender Literatur. Doppelrezension zum Regionalkrimi „Ostfriesenmoor“ von Klaus Peter Wolf -
Die Darstellung des Krieges in Keyserlings Erzählung „Nicky“
-
Die Silbe im Deutschen
-
Die Tageliederparodie
Das Zusammenführen von Tageliedsituation und bäuerlichem Milieu bei Steinmar und Oswald von Wolkenstein -
Die Liebe und der Liebesbegriff in Goethes "Die Leiden des jungen Werther" und Dostojewskis "Weiße Nächte"
Ein Vergleich unter der Berücksichtigung von Erich Fromms Begriff von Liebe -
Vergleich der Minnelieder "Lieber bote, nu wirp also" von Reinmar und "Under der linden" von Walther von der Vogelweide
-
Die Entwicklung des höfischen Verhaltens Lanzelets im Rahmen seiner Minnegemeinschaften
-
Rolle und Identität - Martin Walsers Novelle „Ein fliehendes Pferd“ und die Verfilmung durch Rainer Kaufmann
-
Geschlechtsdifferenzierende Leseförderung. Bedingungen - Voraussetzungen - Dimensionen
-
Psalmdichtung bei Andreas Gryphius. Die Ode "Domine usque quo"
-
Zweikämpfe in den Büchern III-V des "Parzival" von Wolfram von Eschenbach unter Berücksichtigung der altfranzösischen Vorlage
-
Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion
-
Luther und die Rhetorik
-
Das Verhältnis von Magie und Religion am Beispiel des Fantasyrollenspiels "Das schwarze Auge"
-
Markus Werners Romane als spätmoderne Kritik der Postmoderne
Eine literaturwissenschaftliche Annäherung -
Das Motiv der Melancholie in den Gedichten "Im Nebel" von Hermann Hesse und "Glückshaut" von Johannes Kühn
-
Wortbildungen in Johann Wolfgang von Goethes "Faust"
-
Die 'schöne Zigeunerin'. Goethes Mignon als Urbild einer literarischen Figur des 19. Jahrhunderts
-
Ludwig Tiecks "Der gestiefelte Kater" als Illustration romantischer Ironie?
-
Träume als Verhandlung von Wirklichkeitsszenarien
Die Inkompatibilität von Schreib- und Eheleben in Franz Kafkas Doppeltraum vom 7./8. Dezember 1912 -
Was kostet der Fortschritt?
Die Wahrnehmung des Fortschritts in Heines „Englischen Fragmenten“ und Weerths „Skizzen aus dem sozialen und politischen Leben der Briten“