Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 751 bis 775 von 2911.
Sortieren
-
Ulla Hahns "Ars Poetica". Postmoderne Literatur als Spiel
-
Die Aussprache von Anglizismen im Deutschen
Analyse der Integrations- und Assimilationsprozesse -
"Das Parfum". Film und Buch
-
Erzähltechnische Analyse von Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert"
-
Bedeutungswandel von Adjektiven. Eine Untersuchung zu generationsbedingten Unterschieden bei der Konnotation
-
Die Schuldfrage in Hartmanns von Aues "Iwein"
-
Der Roman Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin und seine Verfilmung im Jahre 1931
Eine vergleichende Analyse anhand der Figur Miezes -
Metafiktionalität und Metalepsen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"
Eine vergleichende Analyse der Erzählungen "In Gefahr" [I] und [II] -
Die Walpurgisnacht als (ein) Höhepunkt von Thomas Manns „Zauberberg“
-
Die Gestaltung der Gawan - Figur im siebten Buch von Wolframs >Parzival<
-
Die Auseinandersetzung mit der Studentenbewegung im literarischen Werk Uwe Timms
-
Über die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe am Beispiel "Mir schlug das Herz"
-
Analyse eines Comicstrips von Charles Schulz (Peanuts)
-
Die Funktion des Hässlichen im Expressionismus und in der frühen Lyrik Gottfried Benns
-
Mäzenatentum und Autorschaft im Mittelalter
-
Figurencharakteristik der beiden "Zärtlichen Schwestern" im Hinblick auf die Funktion der Charaktere
Ist es notwendig, dass Lottchen ohne Partner ausgeht? -
Der bayerische Heimatkrimi (Regionalkrimi): Ein Verkaufsschlager! „Milchgeld“, „Schweinskopf AL DENTE“ und „Föhnlage“
-
Die Kriegstagebücher von Romain Rolland
Das pazifistische und friedenspolitische Engagement des französischen Autors während des ersten Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung seiner Rezeption durch Stefan Zweig -
„Mein Leben ist Berlin, und ich bin Berlin.“ Zum Verhältnis von Großstadt und Weiblichkeit in "Berlin Alexanderplatz" und "Das kunstseidene Mädchen"
-
Franz Kafkas Jäger Gracchus - Versuch einer Interpretation
-
Die Überlieferung der epischen Werke Hartmanns von Aue
-
Gesellschaftliche Gewalt und Geschlechterverhältnis in der Prosa Ingeborg Bachmanns
Die Fremddefinition von Weiblichkeit oder 'Der Zwang und die Unmöglichkeit für Frauen eins zu sein' -
Männlichkeit im 1. Weltkrieg
Anspruch und dargestellte Wirklichkeit im Roman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque -
Robert Musil und James Joyce. Das Leib-Seele-Problem als kreativer Ansporn in "Törless" und "A Portrait of the Artist"
Vergleichende Untersuchung mit Ausblick auf das spätere Werk -
Das Verhältnis von Mensch und Natur bei Christoph Ransmayr
Eine vergleichende Analyse des verschwindenden Helden in "Strahlender Untergang" und "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"