Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 726 bis 750 von 2911.
Sortieren
-
Spätromantische Traumpoesie in der biedermeierlichen Gesellschaft
Dialektische Tendenzen in Annette von Droste- Hülshoffs Gedicht „Das Spiegelbild“ -
„… meine Seele ganz vernichtet“: Fremdheit in Euripides‘ und Christa Wolfs Medea
-
Geist und Geld in Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“
-
Das Motiv des Wahnsinns in Alfred Döblins 'Die Ermordung einer Butterblume'
-
Georg Büchners 'Woyzeck' als Gesellschaftsanalyse des beginnenden 19. Jahrhunderts
-
Bernhard von Breidenbachs "Peregrinatio in terram sanctam"
und ein Vergleich dieser mit Felix Fabris "Evagatorium in terrae sanctae, arabiae et egypti perigrinationem" -
Rekonstruktion der sprachlichen Gestaltung von Emotionen in literarischen Texten am Beispiel von "Effi Briest"
-
Spannungstechniken in literarischen Liebesgeschichten des 21. Jahrhunderts und ihre emotionalen Effekte
Analysen zu Karen Duves „Dies ist kein Liebeslied“, Siegfried Lenz’ „Schweigeminute“ und Feridun Zaimoglus „Liebesbrand“ -
Interpretation der Ballade "Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln" von Annette von Droste-Hülshoff
-
J.R.R. Tolkiens "Der kleine Hobbit" und die Adaption von Peter Jackson
Wohin geht die Reise mit Blick auf Kinder- und Jugendliteratur? -
Weiblichkeit und Männlichkeit in Friedrich Baron de la Motte Fouqués Werk "Undine"
-
„Alles ist ‚echt‘“. Das Phänomen der Inszenierung in „Schonungslos Japanisch“ von Mona I. Thraen
-
Die Geschichtsdarstellung im Annolied
-
Patrick Süskind, Das Parfum. Intertextualität in Süskinds Roman anhand einzelner Beispiele.
-
Der Schwund des Genitivobjekts
-
Das Gedicht "An Werther" aus Goethes Trilogie der Leidenschaft
Analyse und intertextuelle Bezüge -
Wicca. Germanic Neo-Paganism
-
Das Trivialmythen-Konzept von Roland Barthes im Roman von Elfriede Jelinek "Die Klavierspielerin"
-
Zeit- und Kulturkritik in Hermann Hesses »Der Steppenwolf«
-
Analyse von Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "Die Küchenuhr"
-
Interaktives Erzählen und Minimalismus
Eine erzähltheoretische Auseinandersetzung mit Playdeads "Limbo" (2010) -
Ehedarstellungen in Arthur Schnitzlers „Frau Berta Garlan“ vor dem sozialhistorischen Hintergrund in Wien um 1900
-
Parzival im dritten Buch
-
Kafka auf dem Olymp der Weltliteratur
Kafkas "Prozess" im Spiegel der jüdischen Deutung -
Der Abbau des präteritalen Numerusablauts im Frühneuhochdeutschen