Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 2911.
Sortieren
-
Sprachliche Analyse eines Fragments der Kaiserchronik
-
Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken
-
Der Stricker und die göttliche Ordnung in seiner Märe "Der Begrabene Ehemann"
-
Geschichtsrestaurierendes Schreiben in W.G. Sebalds "Paul Bereyter"
Eine Suche nach Wahrheit zwischen Wirklichkeit und Fiktion -
Meistergesang. Die Protokolle der "Singschulen"
-
Die Frauenfiguren in Arthur Schnitzlers "Das weite Land"
-
Theologie und Anthropologie in Johann Wolfgang von Goethes lyrischem Früh- und Spätwerk
Nun sag, Goethe, wie hast du's mit der Religion? -
Catharina Regina von Greiffenberg. Eine emanzipierte Dichterin in der Epoche des Barock oder Missionarin?
-
Die Romantische Beziehung in der Postmoderne. Der Roman "Agnes" von Peter Stamm
-
Der Sandmann von E.T.A. Hoffmann
Zur Verwirung des Lesers durch die Erzählinstanz -
Franz Kafkas "Der Fahrgast" und "Kleider". Versuch einer Interpretation
-
Gattungsbestimmung von Ludwig Tiecks "Der blonde Eckbert". Eine Märchennovelle?
-
Ein Pakt mit dem Teufel. Der Faust-Stoff von der "Historia" zu Goethes Erzählung
-
Arbeit und Müßiggang in der romantischen Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff
-
Die „unerhörte Begebenheit“ in der „Hundenovelle“ von Marion Poschmann
-
Zwischen Autobiografie und Fiktion. Urs Widmers Romantrilogie "Der Geliebte der Mutter", "Das Buch des Vaters" und "Ein Leben als Zwerg"
-
Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten
-
Schillers historische Dramen. "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Don Karlos", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell"
-
Analyse von Walthers von der Vogelweide "Herzeliebez vrouwelin"
-
Poetik der Stereotype. Die "böse" Frau in der Literatur des Mittelalters
-
Der Toleranzgedanke verdeutlicht am dramatischen Gedicht „Nathan der Weise“ von Gotthold Ephraim Lessing
-
Schweigen und Nicht-Schweigen in der konkreten Poesie und Musik
-
Gerichtsbarkeit, Scharfrichter und Strafen im Mittelalter
-
Zivilisation vs. Kultur. Thomas Manns politische Positionierung während des ersten Weltkrieges in den "Betrachtungen eines Unpolitischen"
-
Die Bedeutung des Vorurteils bei Gotthold Ephraim Lessing
Eine werkübergreifende Analyse der dramatischen Konzeption und Auflösung von Vorurteilen