Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 701 bis 725 von 2911.
Sortieren
-
Die Prägung des Subjekts in Freytags "Soll und Haben" und in Stifters "Nachsommer"
Entwickelte Ordnungswelten, verkümmerte Ambivalenz -
Das 'serapiontische' Prinzip E.T.A. Hoffmanns in drei Erzählungen aus den 'Serapionsbrüdern'
'Doge und Dogaresse', 'Das fremde Kind' und 'Der Zusammenhang der Dinge' -
Mittelfeld im Deutschen - theoretische Ausführungen mit praktischen Beispielen
-
Mahlers Zeit. Die psychoanalytische Untersuchung eines wahnsinnigen Genies
-
Die Rolle des Adels in "Das Gemeindekind" und "Er lasst die Hand küssen"
-
Fokalisierungstypen in Kafkas "Das Urteil"
Rezipientenwirkung des narrativen Modus und gesellschaftliche Paralleldiskurse -
Zusammenbruch der höfischen Fassade und Verfall der gesellschaftlichen Ordnung anhand des Nibelungenliedes
-
Vicki Baums „Liebe und Tod auf Bali“. Die Rolle der Familie und das Verhältnis zwischen Mann und Frau
-
Theodor Storms „Ein Doppelgänger“. John Hansens Umwelt und der Einfluss auf sein Schicksal
Chronik einer gescheiterten Rehabilitation -
Kontext und Ellipse. Untersuchung einer möglichen Rangfolge der Relevanzdomänen nach Barton
-
Der zweifelhafte Ruf des Don Juan. Variationen einer Dramenfigur bei Ödön von Horváth und Max Frisch
-
Altera Vox - Die andere Stimme. 'The faceless' Medea in Afghanistan
Prä- und Postfigurationen einer Frauenfigur in Khaled Hosseinis "A Thousand Splendid Suns" und Christa Wolfs "Medea. Stimmen" im Vergleich -
Ernst Meisters „Poetologie des Sterbens“
Ernst Meisters lyrische Auseinandersetzung mit dem Tod; dargestellt in ausgewählten Gedichten aus dem Band „Im Zeitspalt“ -
„Die Erziehung des Menschengeschlechts“ von Gotthold Ephraim Lessing. Die Rolle von Offenbarung und Vernunft
-
Die (früh-)romantische Subjektivität und ihre Wirkung im Kontext der »literarischen Moderne«
Der Subjektdiskurs in Theorie und Literatur -
Sibylla Schwarz, Richard Dehmel und Oskar Kanehl. Drei Avantgardisten in Greifswald
-
Form und Funktion der Reyen in Lohensteins "Sophonisbe" und ihre Unterschiede zur späthumanistischen Dramenpoetik.
-
Gesellschaftliche und biographische Einflüsse auf das Liebesmotiv in Heinrich Heines „Almansor“
-
Die Brangäne-Figur bei Gottfried von Straßburg und Viola Alvarez
Diu stolze, diu wîse -
"Thu jetzt die Kindereyen auf die Seite" - Eine Darstellung der Thaddädl-Figur
-
Wer bin ich? Die Identitätsproblematik Kleistscher Charaktere auf dem Hintergrund der Geschlechterrollenverständnisse des 18. Jahrhunderts.
-
Gewalt in Heinrich Bölls Werken vergleichend mit seinem Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“
-
Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im Nibelungenlied
-
Selbstauflösung in Bildern: "Tableaux vivants" und die Kapellenrestauration in Goethes "Wahlverwandtschaften"
-
Gefährten in der Einsamkeit. Die Begleiter des Protagonisten Jonas in 'Die Arbeit der Nacht' von Thomas Glavinic.