Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 626 bis 650 von 2911.
Sortieren
-
Johann Gottfried Herders Briefe aus Italien und Johann Wolfgang Goethes "Italienische Reise"
Ein Vergleich -
Roman, Erzählung und Gedächtnis
Uwe Johnsons »Jahrestage« vor dem Hintergrund der Poetologie Johnsons und Walter Benjamins -
Quantitative Analyse der Anglizismen in WISO
-
Die Aneignung des städtischen Raumes
Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung -
Der Anti-Messias: Die Ölbergpredigt des 'Adolf Hitler' im Roman "Der Nazi und der Friseur" von Edgar Hilsenrath
-
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches -
Lessings Trauerspiel 'Philotas' als dramatisierte Kritik an der Tragödie 'Sterbender Cato' und seiner zugrundeliegenden Theorie von Johann Christoph Gottsched
-
Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre
-
Ausgewählte Bedingungen und Besonderheiten hochmittelalterlicher Literaturproduktion
Am Beispiel des Epilogs des Eneasromans Heinrichs von Veldeke -
Das Märchen vom Murmeltier (Clemens Brentano): Volks- oder Kunstmärchen?
-
Idealismus vs. Realismus am Beispiel von Eichendorff „Der Jäger Abschied“ & Erich Fried „Neue Naturdichtung“
Bedeutung von Lyrik -
"Horribilicribrifax" von Andreas Gryphius
Liebeskonzepte und Rolle der christlichen Werte -
Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse
-
Eine Wette zwischen Gott und dem Teufel - Das Buch Ijob im Vergleich zu Goethes „Faust“
-
Die Brenner Krimis von Wolf Haas - Besonderheiten der Wortstellung und Syntax
-
Das Wort als Waffe gegen den Nationalsozialismus
Heinrich und Thomas Mann in der deutschen Exilpresse -
„Wie man es wendet und wie man es nimmt, alles geschieht, was das Schicksal bestimmt."
Eine Untersuchung bezüglich der Determiniertheit der Individuen in der Ballade "Der Haideknabe" von Friedrich Hebbel -
Victor Klemperers "Lingua Tertii Imperii" (LTI) - Einordnung in die Sprachwissenschaft
-
Der Untergang der romantischen Sonne
-
Wirtschaftsgeschichte im poetischen Realismus - Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle
-
Die Hermannsschlacht
Der Missbrauch in der NS-Zeit im Vergleich mit den Rezeptionen der Theateraufführungen von 1982 und 1988 aus BRD und DDR -
Das Motiv der Ökonomie in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre"
-
Kreativer Umgang mit einem Gedicht - "Augen in der Großstadt" von Kurt Tucholsky (1930)
-
Lesen und Schreiben in Goethes "Wahlverwandtschaften"
-
Die Philosophie Georg Büchners in 'Dantons Tod' als programmatischer Kern seiner Ästhetik