Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 501 bis 525 von 2911.
Sortieren
-
Friedrich Schiller. Werk und Leben eines Genies
-
Friedrich Dürrenmatts Theaterstücke
Erläuterungen zu "Die Physiker" und "Der Besuch der alten Dame" -
Aspekte des Fremden in Johann Wolfgang Goethes 'Die Leiden des jungen Werthers'
-
Zur Schuldfrage Gretchens in Goethes Faust I
-
Kindheit im Mittelalter
-
Die deutsche Kulturaußenpolitik
-
Interpretation der Munleun - Szene aus Wolfram von Eschenbachs Willehalm
-
Georg Trakl - Ohne Weg?
-
Dänisch als Minderheitensprache in Deutschland
-
Die Mitleidspoetik Schillers und Lessings
Ein Vergleich der Texte „Über die tragische Kunst“ und „Briefwechsel über das Trauerspiel“ -
Das Menschenbild in Karl Philipp Moritz' psychologischem Roman "Anton Reiser"
-
Johann Nestroy - Editionsgeschichte
-
Schuld und personale Verantwortung im "Armen Heinrich"
-
Physikalische und wahrnehmbare Eigenschaften des Schattens als Ansatzspunkt zur Deutung "Peter Schlemihls wundersamer Geschichte"
-
"...den Schmerz des Seins in höchste Lust verkehren" - E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla: eine Untersuchung des ethisch-ästhetischen Programms.
-
Adolf Muschgs "Der Rote Ritter" und Wolfram von Eschenbachs "Parzival": Vergleich der inhaltlichen Veränderungen
-
Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit von Goethe
-
Eine Betrachtung des Heimkehrermotivs im Roman "Deutscher Sohn"
-
Wolfgang Borchert: "Die drei dunklen Könige". Eine Weihnachtsgeschichte in der Nachkriegzeit
-
Kleists Amphitryon und die Liebe als reflektierte Einheit mit sich selbst im anderen
-
Kritik einer Gebrauchssemantik
Zur Schnittstelle zwischen Semantik und Pragmatik -
Die konstruierte Frau - Androiden in der Romantik und im Jugendstil am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Hanns Heinz Ewers "Alraune"
-
Oswald von Wolkenstein, Es leucht durch graw (Kl.34). Marienpreis oder Liebeslyrik?
-
Die Hymne "Prometheus" als Projektion der Dichtung des Sturm und Drang und seines bedeutenden Vertreters Goethe
-
Erzieht das Buch „Blickfeld Deutsch“ zur Schriftlichkeit oder zur Mündlichkeit oder zu beidem?