Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 351 bis 375 von 2911.
Sortieren
-
Exilerfahrungen Else Lasker-Schülers "Die Verscheuchte"
-
Die Macht der Familientradition bei Thomas Mann. Tony Buddenbrook auf dem Weg in die Ehe mit Bendix Grünlich
-
Der Begriff Liebe in Schillers Drama "Kabale und Liebe". Zwischen Verbundenheit und Besitzanspruch
-
Die Darstellung der Juden in den Passionsspielen. Das Beispiel des Donaueschinger Passionsspiels
-
Bildungsroman und Antibildungsroman. Die Heldendarstellung in "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und "Anton Reiser"
-
"Lieutenant Gustl" von Arthur Schnitzler. Literatur als Reaktion auf politische und soziokulturelle Konventionen
-
Kontingenz und Koinzidenz. W.G.Sebalds Kritik an der reinen Vernunft
-
The Representation and Negotiation of Work Ethics and Masculinity in Thomas Mann's "Death in Venice"
Work in Progress/Work on Progress -
Gottsched und Lessing. Die Tragödie in der Aufklärung unter dem Einfluss Aristoteles
-
Die Strophenfolge in „Kan min vrouwe süeze siuren?“ von Walther von der Vogelweide. Ein Vergleich der Handschriften C und E/F/O des Liedes 69,22
-
Träume als handlungsbestimmende Elemente der mittelhochdeutschen Literatur
-
Eine vergleichende Analyse von Patrick Süskinds Roman “Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders“ und Tom Tykwers Verfilmung
-
Die Qual der Erinnerung. "Letzte Haut" von Volker Harry Altwasser und die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Literatur der Gegenwart
-
Umbrüche und Stagnationen in Gerhart Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" (1889)
-
Generationenkonflikt als Motiv in der deutschen Nachkriegsliteratur von Christoph Meckels "Suchbild. Über meinen Vater" und Uwe Timms "Am Beispiel meines Bruders"
-
Goethes "Die Leiden des jungen Werthers". Die Neuformulierung von christlicher Passion und Opfertod?
-
Der Mensch als Automat. Die Frauenbilder im Pygmalionmythos und bei E.T.A. Hoffmanns DER SANDMANN
-
Die Entwicklung einer Identität durch Religion und Literatur. Ulrich Bräkers „Lebensgeschichte und Natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg“
-
Rechtsexpansionen in der gesprochenen Sprache. Eine exemplarische Untersuchung des Phänomens bei Zusatz und Reparatur im Französischen und im Deutschen
-
Wortbildung in der Werbung. Neologismus, Okkasionalismus, Komposition und Derivation
-
Ideal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel'
-
DDR-Staatsdichterin oder Autorin von gesamtdeutschem Rang? Christa Wolf im Rampenlicht des kulturpolitischen Lebens in der DDR
-
Die Gliederung der Mundarten Ostfrieslands und der angrenzenden Gebiete
-
Nachlese zu Schillers Werken
-
Geschichte der niederdeutschen oder plattdeutschen Literatur vom Heliand bis zur Gegenwart