Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2911 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 276 bis 300 von 2911.
Sortieren
-
Bewegte Dinge, bewegende Dinge. Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach als Geschichte von Gegenständen
-
Lautwandelerscheinungen vom Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen im Nibelungenleid
Ein Vergleich anhand der Handschrift B -
Unzuverlässiges Erzählen in Christoph Heins "Der fremde Freund/Drachenblut"
-
POETROPIE - Metapoetologie der Neuropoesie inkl. CORONA SPEZIAL zu Klima, Kosmologie & Kulturpolitik
Poetologie der Direkten Dichtung: Sekundärliteratur, Gedichtbeispielen, Essays, Interviews, Rezensionen und Gastbeiträge -
Zeit, Geschichte und Identität in weiblichen Bildungsromanen der Moderne: Deutschland - China
Eine komparatistische Studie zu Irmgard Keuns Gilgi - eine von uns und Mao Duns Regenbogen -
Auf gewundenen Pfaden
Friedrich Rückert und Russland -
Private Kunst
Hermetisierung und Sakralisierung der Literatur um 1900 -
Zur Literarisierung naturwissenschaftlicher Erkenntnis und der Empfindung des Erhabenen
Raoul Schrotts Epos "Erste Erde" - Kritik und Kommentar -
Ursprung des deutschen Trauerspiels (Großdruck)
-
Kürzere Wörter - spart 9% Typen
-
Obduktion und Leichenschau
Tote Körper in Literatur und Forensik -
Beglaubigte Zeitzeugnisse
Das Authentische in der literarischen Erinnerungsarbeit am Ersten Weltkrieg -
Ein Denkmal aus Papier und Tinte
Zum literarischen Einfluss Benedikte Nauberts auf das Werk Ferdinand Grimms -
Mystisches Schwabing
Die Münchner Kosmiker im Kontext -
"sappho gibt es nicht"
Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts -
Entwicklung der Liebeslyrik Goethes
Analyse der Lyrik aus dem Sturm und Drang, der Klassik und dem Westöstlichen Divan -
Der Medea Mythos. Darstellung in den Versionen von Heiner Müller und Christa Wolf
-
Machen moderne Medien eine Modifikation des Models von Koch/Oesterreicher notwendig?
-
Mittelhochdeutsche Lieder und Sprüche
-
Schiller der Politiker, im Licht unserer großen Gegenwart
-
Die Landschaft in Theodor Storms Novellen
-
Kafkas "In der Strafkolonie". Hintergründe und Entstehung des Textes
-
Gang an die Ränder: Zeit(en) und Ort(e) in Christoph Ransmayrs Reportagen
-
Darstellung der eigenen Fremde in Michael Roes Reiseroman "Leeres Viertel Rub´ Al-Khal". Inwiefern findet eine Distanzierung der Protagonisten zu ihrer kulturellen Identität statt?
-
Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?